Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cerastium rectum Friv.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Blatt: Blätter bis 60 mm, eiförmig, länglich-eiförmig oder lanzettlich, mehr oder weniger zahlreich drüsig und drüsig behaart.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig 8-80 cm; Stängel drüsig und kurz drüsig behaart.
Blüte: Die Blütenstiele sind länger als die Kelchblätter; die Hüllblätter sind krautig oder haben einen schmalen, narbigen Rand. Kelchblätter 3-10 mm, lanzettlich, spitz, mit zahlreichen Drüsen- und Drüsenhaaren, die den Scheitel nicht überragen, Rand narbig; Kronblätter 2/3-1 1/3 so lang wie die Kelchblätter, am Grund stark bewimpert; Staubblätter 5-10; Griffel 5.
Frucht bzw. Samen: Kapsel bis zu zweimal so lang wie die Kelchblätter. Samen 0,6-1 mm
Vorkommen: Eurpa - Balkanhalbinsel.