Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Mollugo berterana Seringe

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Mollugo arenaria Kunth
Mollugo axillaris Schltdl.
Mollugo axillaris Schltdl. ex Rohrb.
Mollugo berterana Ser.
Mollugo berteriana Ser.
Mollugo berteroana Ser.
Mollugo chevalieri Hutch. & Dalziel
Mollugo costata Y.T.Chang & C.F.Wei
Mollugo dichotoma Schrank
Mollugo diffusa Willd.
Mollugo diffusa Willd. ex Fenzl
Mollugo diffusa Willd. ex Steud.
Mollugo hoffmannseggiana (Schult.) Ser.
Mollugo juncea Fenzl
Mollugo schrankii Ser.
Mollugo schrankii Ser. ex DC.
Mollugo spergulaefolia Willd.
Mollugo spergulaefolia Willd. ex Fenzl
Mollugo spergulifolia Willd.
Mollugo spergulifolia Willd. ex Steud.
Mollugo triphylla Schrank
Mollugo triphylla Schrank ex Steud.
Mollugo verticillata subsp. arenaria (Kunth) Rohrb.
Mollugo verticillata subsp. juncea (Fenzl) Rohrb.
Mollugo verticillata subsp. latifolia (Fenzl) Rohrb.
Mollugo verticillata subsp. linearis (Fenzl) Rohrb.
Mollugo verticillata subsp. subsessile Beauverd & Felipp.
Mollugo verticillata var. latifolia Fenzl
Mollugo verticillata var. linearis Fenzl
Mollugo verticillata var. longifolia Cambess.
Mollugo verticillata var. scrobiculata Cambess.
Mollugo verticillata var. vulgaris Cambess.
Pharnaceum arenarium (Kunth) Spreng.
Pharnaceum berterianum (Ser.) Spreng.
Pharnaceum berteroanum (Ser.) Spreng.
Pharnaceum cerviana Mart.
Pharnaceum cerviana Mart. ex Rohrb.
Pharnaceum galioides Willd.
Pharnaceum galioides Willd. ex Schult.
Pharnaceum hoffmannseggianum Schult.
Pharnaceum lineare Bertero
Pharnaceum lineare Bertero ex Rohrb.
Pharnaceum verticellatum Spreng.
Pharnaceum verticillatum (L.) Spreng.



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika