Previous | Next 
: - Mollugo cerviana (L.) Ser.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Slender carpet-weed, Slender carpetweed, Thread-stem carpet-weed, Threadstem carpetweed, Wire-stem chickweed
China: 线叶粟米草 xian ye su mi cao
Synonyme :
Mollugo cerviana (L.) Ser.
Mollugo cerviana var. cerviana
Mollugo tenuissima Peter
Pharnaceum cerviana L.
Pharnaceum glabrum Steud.
Blatt: Blätter sitzend, grundständige Blätter in einer Rosette; Laubblätter in Pseudohorsten von 3-10, grau-grün, linealisch, 5-10 × 0,3-0,5 mm, Spitze spitz.
Stengel bzw. Stamm: Kräuter klein, bis 8 cm. Wurzel dünn. Stängel zahlreich, aufsteigend, dünn, steif.
Blüte: Blütenstände endständig oder scheinbar achselständig, dreizählige doldige Trichotome. Blütenstiel 7-8 mm,dünn, steif. Tepalen 5, elliptisch bis länglich, 2-2,5 mm, Mittelrippe grün, Rand weiß häutig. Staubblätter 3-5, kürzer als Tepalen. Griffel 3, kurz.
Frucht bzw. Samen: Kapsel breit ellipsoid, ca. so lang wie die Tepalen oder etwas kürzer. Samen zahlreich, braun, leicht glänzend, D-förmig, ca. 0,2 mm, netzartig.
Fl. Jun-Jul.
Vorkommen: Südeuropa, nordwärts bis ca. 52°, Asien (Hebei, Xinjiang), Indien, Kasachstan, Mongolei, Myanmar, Sri Lanka; Afrika, S bis Südostasien, Australien, Südeuropa.
Sandige und kiesige Standorte.
Trockene Sande, Straßenränder, schattige und feuchte Felder; 400-1200 m.
Sie ist eine sehr unauffällige und leicht zu übersehen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Diese Art wird als Heilpflanze verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 1.00 ... 10.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 5

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gekrümmt

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Europa