Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Fez-Kaktus - Melocactus intortus (Mill.) Urb.
Englisch: Barrel Cactus, Melon cactus, Meloncactus, Melon thistle, Melon thistles, Mother-in-law's Pincushion, Popehead, Red-topped barrel cactus, Toghead, Turk's-cap cactus, Turk's cap, Turk's Head, Turk's head cactus, Turk’s-cap cactus, Turk’s cap cactus, Turk’s head

© Kristen Cooney
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cactus coronatus Willd.
Cactus intortus P. Mill.
Cactus intortus f. desiradensis Stehlé
Cactus intortus f. quentinianus Stehlé
Cactus melocactus Vell.
Cactus miquelii (Lehm.) Borg
Echinocactus intortus var. purpureus DC.
Echinocactus rufispinus Bertol.
Echinocactus xanthacanthus Miq.
Melocactus atrosanguineus Pfeiff.
Melocactus bradleyi Valck.Sur.
Melocactus brongniartii Lem.
Melocactus communis Duss
Melocactus communis var. grengelii Pfeiff.
Melocactus communis var. lanifer Pfeiff.
Melocactus communis var. oblongus Link & Otto
Melocactus coronatus Cels
Melocactus coronatus Cels ex C.F.Först.
Melocactus croceus Valck.Sur.
Melocactus dichroacanthus Miq.
Melocactus eustachianus Valck.Sur.
Melocactus grengelii J.Forbes
Melocactus hookeri Valck.Sur.
Melocactus leucaster Hoffmanns.
Melocactus macracanthoides Miq.
Melocactus miquelii Lehm.
Melocactus rubens Pfeiff.
Melocactus schlumbergerianus Lem.
Melocactus wendlandii Miq.
Melocactus xanthacanthus Miq.
Stengel bzw. Stamm: Eiförmig oder) ziemlich kugelig, grün (oder dunkelgrün), seltener graugrün; Schopf groß, anfangs flach, verfielt, erwachsen langzylindrisch (!), an der Spitze wenig vertieft, endlich der Länge des Körpers gleich, aber 3 oder 4mal schmaler, aus schmutzig-weißlicher, fast brauner, mit purpurbraunen Borsten untermischter Flockenwolle bestehend; Rippen 8—14 (—20), selten mehr, weitläufig stehend, vertikal, gerade, aus breiter Basis ziemlich zugeschärft; Furchen breit, tief, scharf; Stachelpolster ziemlich gedrängt, groß, oval, in der Jugend stets perlgraufilzig; Stacheln steif, gerade, gelblich oder hellbräunlich, selten weißlich; Randstachel meist 8—9, auch wohl einer mehr oder einer weniger, strahlig ausgebreitet, der oberste der kürzeste, der unterste 2 cm lang und länger; Mittelstachel meistens 3, 2 kürzere nach oben, 1 längerer (bis 1,7 cm lang) nach unten gerichtet
Blüte: vom Juni bis August, mehr oder weniger aus dem Schopfe hervorragend, völlig ausgebreitet 1,4—1,8 cm ∅, mit länglichen, gezähnelten, dunkelrosenroten, später intensiver gefärbten Perigonblättern, gelben Antheren und einer fünfteiligen, rosenroten Narben
Frucht bzw. Samen: Beeren keulenförmig, gesättigt rosenrot
Vorkommen: NW-Westindien, Bahamas, Turks & Caicos Inseln
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar