Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Neolloydia conoidea (DC.) Britt. & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus conoideus (DC.) Kuntze
Cactus coronatus Kuntze
Cactus crebrispinus Kuntze
Cactus echinocactoides Kuntze
Cactus grandiflorus (Link & Otto) Kuntze
Coryphantha ceratites A.Berger
Coryphantha ceratities (Quehl) A.Berger
Coryphantha conoidea (DC.) Orcutt
Coryphantha grandiflora A.Berger
Coryphantha stuetzlei Fric
Coryphantha stuetzleri Frič
Echinocactus conoideus (DC.) Poselg.
Echinocactus conoideus Poselg.
Mammillaria ceratites Quehl
Mammillaria conoidea DC.
Mammillaria coronata Scheidw.
Mammillaria crebrispina DC.
Mammillaria diaphanacantha Lem.
Mammillaria echinocactoides Pfeiff.
Mammillaria grandiflora Link & Otto
Mammillaria grandiflora Otto ex Pfeiff.
Mammillaria inconspicua Scheidw.
Mammillaria lloydii Cory
Mammillaria polychlora Scheidw.
Mammillaria polychlora Scheidw. ex C.F.Först.
Mammillaria scheerii Muehlenpf.
Mammillaria strobiliformis Engelm.
Neolloydia ceratites Britton & Rose
Neolloydia conoidea (DC.) Britton & Rose
Neolloydia conoidea var. ceratites (Quehl) Kladiwa & Fittkau
Neolloydia conoidea var. conoidea
Neolloydia conoidea var. depressa Fric
Neolloydia conoidea var. grandiflora (Otto) Kladiwa & Fittkau
Neolloydia conoidea var. texensis (Britton & Rose) Kladiwa & Fittkau
Neolloydia conoides var. ceratites (Quehl) Kladiwa & Fittkau
Neolloydia conoides var. grandiflora (Otto) Kladiwa & Fittkau
Neolloydia grandiflora (Otto) F.M.Knuth
Neolloydia grandiflora var. robusta Ríha
Neolloydia stuetzlei Orcutt
Neolloydia stuetzleri Orcutt
Neolloydia texensis Britton & Rose
Pediocactus conoideus (DC.) Halda


Stengel bzw. Stamm: Eiförmig, einzeln oder in kleinen Gruppen, 6—10 cm hoch, bis 5 cm ∅; Scheitel kaum eingesenkt, nur etwas wollflockig, von dunkelbraunen Stacheln überragt; Körper graugrün; Warzen in ca. 10 Spiralen, fast rhombisch, ca. 1 cm hoch, 1,5 cm breit, schief gestutzt; Areolen rund, 5 mm ∅, schwachwollig zu Anfang; Randstachel ca. 15, am Grunde zwiebelig verdickt, spreizend, bis 1,5 cm lang, weißgrau, wie bereift, hin und wieder dunkelbraun gespitzt, durchscheinend; Mittelstachel 5(—6), unten verdickt, abstehend, gerade oder leicht gebogen, weißgrau-, horn- oder hell- oder dunkelbraunfarbig, Spitze meist schwarz; Axillen weißwollig

Blüte: 3—3,5 cm lang: Pet. oblong, spitzlich, purpurn.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika