Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pediocactus simpsonii Previous | Next >

: - Pediocactus simpsonii (Engelm.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Hedgehog thistle, Hedge hog thistle, Mountain ball cactus, Mountain cactus, Plains cactus, Simpson's foot cactus, Simpson's hedgehog cactus, Simpson hedgehog cactus, Simpson’s cactus, Simp son’s hedgehog cactus, Snowball cactus, Snowball pediocactus


© folsomchrisonblues
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Echinocactus simpsonii Engelm.
Echinocactus simpsonii f. minor (Engelm.) Schelle
Echinocactus simpsonii subsp. minor (Engelm.) Cockerell
Echinocactus simpsonii var. minor Engelm.
Echinocactus simpsonii var. robustior J.M.Coult.
Mammillaria purpusii K.Schum.
Mammillaria simpsonii (Engelm.) M.E.Jones
Mammillaria spaethiana Späth
Pediocactus hermannii W.T.Marshall
Pediocactus robustior (Coult.) Arp
Pediocactus simpsonii f. acklinii Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. campestris Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. dinosauriensis Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. flaminggorgensis Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. flinspachii Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. kuenzleri Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. montanensis Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. muehlii Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. prairie Hochstätter
Pediocactus simpsonii f. sandiamontanus Hochstätter
Pediocactus simpsonii subsp. bensoniae (Engelm.) Hochstätter
Pediocactus simpsonii subsp. bensonii (Engelm.) Hochstätter
Pediocactus simpsonii subsp. bensonii Hochstätter
Pediocactus simpsonii subsp. idahoensis Hochstätter
Pediocactus simpsonii subsp. robustior (J.M.Coult.) Hochstätter
Pediocactus simpsonii subsp. simpsonii
Pediocactus simpsonii var. caespiticus Backeb.
Pediocactus simpsonii var. hermannii (W.T.Marshall) W.T.Marshall
Pediocactus simpsonii var. indraianus Hochstätter
Pediocactus simpsonii var. minor (Engelm.) Boissev. & Davidson
Pediocactus simpsonii var. minor (Engelm.) Cockerell
Pediocactus simpsonii var. minor (Engelm.) L.D.Benson
Pediocactus simpsonii var. robustior (Coult.) L.D.Benson
Pediocactus simpsonii var. robustior (J.M.Coult.) W.T.Marshall
Pediocactus simpsonii var. simpsonii


Stengel bzw. Stamm: Anfangs kugelig, dann etwas verlängert, bis 15 cm ∅ und 22 cm hoch (Polaski), lauchgrün; Scheitel eingesenkt, mit reichlicherem, krausem und weißem Filz, von St. überragt; Rippen stark in Warzen aufgelöst, diese kegelig, oben ± verjüngt, nach abwärts etwas vierkantig, die Spitze (nach Schumann) schief gestutzt, 12—15 mm lang, unten 12—13 mm breit; Areolen eiförmig, rundlich (vgl. Stachelbild) oder verlängert, 5—7 mm lang, anfangs mit zottiger Wolle, dann verkahlend; Randst. 15—25, spreizend, dünnadelig, horizontal strahlend, weiß, 8—10 mm lang ± stechend oben mit einigen zusätzlichen kurzen, haarartigen St., Mittelstachel 5—7—8 (—10), 1—3 cm lang, mehr aufrecht, gekrümmt, kräftig-nadelig, gelb, braun oder rotbraun, bis schwarz

Blüte: zu mehreren um den Scheitel, aber nahe diesem, am Rande des weißen oder auch bräunlichen Filzbesatzes, hinter der Areole erscheinend, 1,6—2 cm lang, bis 3 cm ∅; Ovarium fast nackt, schwach beschuppt, grün; Hülle über dem Ovarium fast glockig-trichterig erweiternd und oben ausgebreitet; Sepalen oblong oder eiförmig, grün, ins Rötliche, die Ränder trocken und gesägt; Petalen (linear-) oblong, mit Stachelspitzchen oder ohne solches, gelblich, gelbgrünlichrosa, rosa bis fast weiß; Staubfäden goldgelb; Griffel und 3—7 kurze, zusammengeneigte Narben gelblich

Frucht bzw. Samen: kugelig, ca. 6—7 mm lang, spärlich beschuppt bis so gut wie nackt, trocken, grün, unregelmäßig aufspringend und durch Ringspalt am Grunde abfallend, auch seitlich aufreißend oder nur unten umschnitten (Marshall), rasch reifend. Samen wenige, schwarz, fein warzig punktiert, schief-umgekehrt-eiförmig, ca. 3 mm lang.

Vorkommen: USA,


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 2000.00 m ... 3500.00 m Nordamerika