Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pediocactus sileri (Engelm. ex Coult.) L.D.Benson

© Grant Chovil
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Echinocactus sileri
Echinocactus sileri Daul
Echinocactus sileri Engelm.
Echinocactus sileri Engelm. ex Coult.
Pediocactus pubispinus subsp. sileri (Engelm. ex Coult.) Halda
Sclerocactus pubispinus subsp. sileri (Engelm. ex Coult.) L.D.Benson
Sclerocactus pubispinus var. sileri L.D.Benson
Sclerocactus sileri (Engelm. ex Coult.) K.D.Heil & J.M.Porter
Utahia sileri
Utahia sileri (Engelm.) Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, kugelig bis oblong, bis 15 cm hoch und 12 cm ∅; Rippen ganz undeutlich, spiralig, 8—16, deutlich in Höcker aufgeteilt, diese an der Basis rhombischkantig, in der Mitte rundlich und nach oben verjüngend, 1 bis 1,5 cm hoch, ca. 1 cm lang und breit; Areolen weißwollig, 1—1,5 cm entfernt, rund, ca. 8 mm ∅; Randstachel 11—13, grauweiß, 13—18 mm lang; Mittelstachel 3—4, rund, zuerst fast schwarz, bald ± hell an der Basis, bis stark aufhellend oder stärker schwärzlich, im Alter oben faserig bestoßen
Blüte: im Scheitel, aus filzigen Areolen dicht oberhalb des Stachelbündels, 2,8 cm lang, ca. 2,5 cm ∅; Sepalen lanzettlich, Rand gefranst, gelb, mit braunrotem Mittelstreifen; Petalen fast lanzettlich bis mehr gerundet, ganzrandig, gelblich; Griffel und Narben gelblich; Staubfäden gelblich, unten rosa
Frucht bzw. Samen: grün, weitläufig und klein beschuppt 9—10 mm lang und bis ebenso dick, unten gerundet, oben gestutzt, durch Seitenriß öffnend; Samen fast eiförmig, 2,5 mm breit, 4 mm lang, dunkel rotbraun, dem bloßen Auge durch die feine Höckerung matt erscheinend, unter dem Mikroskop glänzend, mit basalem Vorsprung, dahinter der Nabel etwas bauchseitlich einwärts gekrümmt
Vorkommen: USA, Arizona, Utah