Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pediocactus peeblesianus Previous | Next >

: - Pediocactus peeblesianus (Croizat) L.D.Benson

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Echinocactus peeblesianus
Navajoa durispina Y.Itô
Navajoa peeblesianus
Toumeya peeblesianus
Utahia peeblesianus


Stengel bzw. Stamm: Flachrund bis kugelig oder auch kurzzylindrisch, soweit bekannt meist einzeln, auch vereinzelt sprossend, bis zu zwei Drittel im Boden verborgen, bis 2,5—7 cm lang, bis 2,5 cm ∅, die größeren Stücke äußerst selten, bläulichgrün; statt Rippen anfangs kugelige, 4 mm hohe, etwas seitlich abgeflachte, später mehr zylindrische Warzenhöcker mit rundlicher Kuppe, zuletzt auch querrund; Areolen anfangs mit dickeren schmutzigweißen, faserigen Filzpolstern, in denen die Stachelbasen verborgen sind; Stacheln anfangs mit rosa Fuß, weichelastisch, korkig, leicht quergefurcht und auch -rissig, nicht stechend, (1—2—) 3—7, meist 3—5 kürzere randständige und davon 1 abwärts gerichtet (als längster), alle stark zum Körper gekrümmt, mitunter kreuzständig, rundlich, einer manchmal äußerst kurz; Mittelstachel 1, fast mehr als oberer längster Randst. gestellt, 5—14 mm lang, aufwärts gekrümmt, nicht stark aufgerichtetabstehend, sondern über den Scheitel gebogen; alle Stacheln hornfarben, bald grau, zum Teil länger sitzenbleibend

Blüte: nur 1,6—1,7 cm lang, ± glockig, Hülle locker spreizend; Röhre so gut wie fehlend; Sepalen breit-oblong, stumpflich, braunrot; Pet. schmäler oder (s. Abb. 2698) ziemlich breitspatelig, zuweilen mit ganz winzigen Spitzen und mitunter auch äußerst fein gezähnelt, zuletzt weiß getönt und auch mit einem schwach rosafarbenen Mittelstreif; Griffel die Staubbl. überragend; Narben kopfig zusammengeneigt

Frucht bzw. Samen: 8—10 mm lang, kreiselförmig, halbtrocken, mit vertrocknetem Perianth, meist nackt, aber gelegentlich auch mit 1 oder mehr winzigen Schüppchen nahe dem Oberrand, aufplatzend; Samen braunschwarz, ca. 3 mm lang, mit kurzem basalem Vorsprung und um den hellen Nabel wie ausgehöhlt, die Testa warzig aufgewölbt, die Warzen fein punktiert.

Vorkommen: USA, Arizona


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika