Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Opuntia stricta Previous | Next >

: - Opuntia stricta (Haw.) Haw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Erect Prickly-pear, prickly pear
Spanisch: tuna

:-Opuntia stricta
Bild © (1)

Synonyme :
Cactus opuntia var. inermis DC.
Cactus strictus Haw.
Consolea bahamana (Britton & Rose) A.Berger
Opuntia airampo Phil.
Opuntia bahamana Britton & Rose
Opuntia bartramii Raf.
Opuntia bentonii Griffiths
Opuntia crassa Haw.
Opuntia crassa var. major Pfeiff.
Opuntia glaberrima Pfeiff.
Opuntia glauca Forbes
Opuntia glauca Pfeiff.
Opuntia inermis DC.
Opuntia keyensis Britton
Opuntia keyensis Britton ex Small
Opuntia longiclada Griffiths
Opuntia macracantha Gibbes
Opuntia macrantha Gibbes
Opuntia magnifica Small
Opuntia parva A.Berger
Opuntia parvula Salm-Dyck
Opuntia stricta subsp. esparzae Scheinvar
Opuntia stricta var. stricta
Opuntia subsphaerocarpa Speg.
Opuntia tenuiflora Small
Opuntia vulgaris var. balaerica F.A.C.Weber
Opuntia vulgaris var. balearica F.A.C.Weber
Pilocereus flavispinus Rümpler
Pilocereus nobilis K.Schum.


Stengel bzw. Stamm: Strauchig, niedrig, spreizend, manchmal große Kolonien und bis 80 cm hoch; Glieder länglich bis fast-eiförmig, meist bis 8—15 cm lang, aber manchmal stark verlängert, bis 30 cm lang, grün oder blaugrün, glatt, oft stachellos oder mit nur 1—2 Stacheln. manchmal aber auch mehr; Areolen mit kurzer, bräunlicher Wolle und Gl.; Stacheln meist 1—2, steif, rund, bis 4cm lang

Blüte: 6—7 cm lang, gelb; Staubfäden grünlich bis gelb; Griffel meist weiß; K. meist weiß oder auch grünlich

Frucht bzw. Samen: purpur, meist oben am breitesten, nach unten schlank, bis 6 cm lang, eingedrückt

Vorkommen: 0- und W-Kuba, bis Florida und S-Texas (USA).

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh gegessen oder zu Sirup, Marmelade oder Gelee verarbeitet. Junge Triebe werden in Streifen geschnitten und gekocht gegessen oder auch getrocknet.

Medizinisch:
Die Phyllokladien werden extern als Packung zur Entfernung des Guineawurms verwendet. Der Pflanzensaft verringert den Blutzuckerspiegel und wird bei Diabetes verwendet. Die Pflanze ist bitter, wirkt magenstärkend, verdauungsfördernd, abführend und fiebersenkend. Sie wird auch bei Beschwerden des Harntrackts, Tumoren, Geschwüren, Anämie, Entzündungen, Hämorrhoiden und Milzvergrößerungen verwendet. Auch bei Augenleiden und Leberleiden findet er Verwendung. Die Früchte werden gegen Gonorrhoe genutzt. Sie wirken abführend, verdauungsfördernd, hustenlindernd und werden auch bei Ikterus verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Opuntia stricta


© Tony Rodd @ flickr.com

Opuntia stricta


© Tony Rodd @ flickr.com

Opuntia stricta


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika