Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Klatschmohn - Papaver rhoeas L.
Englisch: African rose, Ampola, Blind-eyes, Blindeyes, Blind eyes, Blue-eye, Blue eye, Blue eyes), Bulka, Canker, Canker-rose, Canker rose, Chasbowl, Cheese-bowl, Cheese bowl, Cheesebowl, Cheesebowls, Cockeno, Common poppy, Copper rose, Corn-poppy, Corn-rose, Corn pope, Corn popple, Corn Poppy, Corn puppy, Corn Rose, Cuprose-rose, Cuprose rose, Double red poppie, Dou ble red poppy, field poppy, Flanders poppy, Head-ache, Headache, Headwark, Joan silver-pin, Joan silverpin, Joan silver pin, Or Red Poppy, Purple single poppie, Purple single poppy, Red-weed, Red poppy, Red weed, Redweed, Reed poppy, Rhoeas, Shaghayegh, Shirley poppy, Thunder-flower, Thunder flower, Wild poppy, Wylde poppy
Französisch: Coquelicot, Pavot rouge
China: 錦被花 jĭnbēihuā, 雛粟 chuyīngsù, 麗春花 lìchūnhuā
Russisch: мак-самосейка

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Acker-Mohn
Blutblume
Feldrose
Feuer-Mohn
Klapprose
Klatsch-Mohn
Klatschmohn
Klatschrose
Mohnblume
Seidenmohn
Stinkrose
Synonyme :
Papaver aegadicum Lojac.
Papaver anisotrichum Wein
Papaver arvatecum Jord.
Papaver arvense Lam.
Papaver balanocarpum Wein
Papaver chelidonioides Moss
Papaver cinerascens Wein
Papaver commixtum Wein
Papaver erraticum Gray
Papaver feddeanum Wein
Papaver hookeri Baker
Papaver hookeri Baker ex Hook.f.
Papaver interjectum Wein
Papaver omphalodeum Wein
Papaver osswaldii Wein
Papaver paucisetum Wein
Papaver propinquum Wein
Papaver rhoeas f. cruciatum P.D.Sell
Papaver rhoeas f. erythrotrichum (Fedde) P.D.Sell
Papaver rhoeas f. hoffmanianum (Kuntze) P.D.Sell
Papaver rhoeas f. rhoeas
Papaver rhoeas subsp. humile Holmboe
Papaver rhoeas var. bipinnatifidum N.H.F.Desp.
Papaver rhoeas var. chancelii (Maire) Maire
Papaver rhoeas var. conicum Le Grand
Papaver rhoeas var. erythrotrichum Fedde
Papaver rhoeas var. hoffmanianum Kuntze
Papaver rhoeas var. leucanthum Fedde
Papaver rhoeas var. rhoeas
Papaver rhoeas var. serratifolium Hérib.
Papaver rhoeas var. serratifolium Hérib. ex Rouy & Foucaud
Papaver rhoeas var. violaceum Bréb.
Papaver spurium Wein
Papaver strigosum var. urophyllum Fedde
Papaver thaumasiosepalum Fedde
Papaver umbrosum
Pflanze 10-60 cm, aufrecht oder aufsteigend. Blätter fiederteilig bis fiederspaltig. Endlappen der seitlichen Blätter gewöhnlich mehr als doppelt so lang wie breit; obere Blätter sitzend, dreifach gefiedert mit größeren mittleren als basalen Lappen. Blütenstiele kahl oder (var. strigosum Boenn.) anliegend-besetzt. Blütenknospen kugelig oder anliegend-anliegend. Blütenblätter 13-50 mm, rot, mit oder ohne schwarzen oder schwarzen und weißen Fleck am Grund. Antheren braun oder selten gelb. Kapsel 0,5-1,6 × 0,4-1,4 cm, 1-2 mal so lang wie breit, meist breit verkehrt eiförmig, zylindrisch oder fast kugelförmig, manchmal kurz gestutzt, meist mehr oder weniger abrupt am Grund zusammengezogen. Scheibe meist breiter als die Kapsel, manchmal leicht doldenförmig, mit 6-16 Strahlen.
Vorkommen: Europa, Asien
In fast ganz Europa als Kulturunkraut und im Süden wahrscheinlich einheimisch, im Norden nur gelegentlich.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus den roten Kronblättern wurde historisch rote Tinte hergestellt.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
nicht blühende Pflanze: in kleinen Mengen zu Spinat, Salat
Samen: Gewürz/Würze zu Backwerk, Salat
Aus den Blütenblättern lässt sich Sirup herstellen, der an Suppen, Brei usw. verwendet werde kann. Der aus den Blütenblättern gewinnbare Farbstoff wurde auch zum Färben von Wein verwendet.
Medizinisch:
Die Blüten Flos Papaveris rhoeados werden in der Volksmedizin bei Erkrankungen der Bronchien und Lungen, aber auch bei Schlafstörungen verwendet. Sie werden i.d.R. Tee zugemischt. Mit diesem Tee wurden auch nervöse Unruhe behandelt.
Sie gelten heute jedoch nur noch als Schmuckdroge, da es keine Belege einer medizinischen Wirksamkeit gibt.
Der Latex aus den Samenkapseln wirkt narkotisch und leicht beruhigend.
Der Klatschmohn enthält viele Alkaloide, z.B. das leicht giftige Rhoeadin, Allocryptopin Berberin, Coptisin, Papaverin, Roemerin, Sinactin, Depside, Schleimstoffe, Gerbstoffe u.a.
Aktivität:
Antibakteriell; Antiseptisch; Antitumor; Beruhigend Bandwürmer; Betäubend; Bruststärkend; Convulsant; Entzündungshemmend; Hustenstillend; Pupillenerweiternd; Respirastimulant; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend;
Indikation:
Abdominalkrebs; Agitation; Ausfluss; Bakterien; Bandwürmer; Bronchitis; Brustkrebs; Darmentzündungen; Darmkrebs; Schmerzen; Entzündungen; Fieber; Fußkrebs; Gewebeverhärtung; Heiserkeit; Hepatose; Herzkrankheiten; Herzkrebs; Herzrhythmusstörungen; Husten; Infektion; Kondylom; Krebs; Krämpfe; Leberkrebs; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Milzkrebs; Mundfäule; Muskelkrebs; Myosarcoma; Nasenkatarrh; Nasenkrebs; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Nierenkrebs; Psychosen; Rachenentzündung; Rachenkrebs; Schlafstörungen; Schleimhautentzündungen; Splenose; Staphylococcus; Tuberkulose; Tumor.
Dosierung:
1 g Blüten/Tasse Tee;
2,5–5 ml Blüten-Sirup.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kinder können sich durch das Essen von Blüten und Blättern vergiften, was sich durch Blässe, Müdigkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen äußern kann. Nach großen Dosen kann es zu Bauchschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden kommen.
Das enthaltene Rhoeadin könnte eine krampfanregende Wirkung entfalten.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter










Blütenstand



Blüten















































Früchte






Verbreitung

