Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Europäische Trollblume-Trollius europaeus Previous | Next >

Europäische Trollblume - Trollius europaeus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common globeflower, European globeflower, Globe-flower, Globe crowfoot, Globeflower, Globe flower, Globe Ranunculus, Globe Trollius

Europäische Trollblume-Trollius europaeus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Ankebälleli
Bachbumel
Butterblume
Butterkugel
Butterrose
Dollerblume
Dotterblume
Engelblume
Europäische Trollblume
Gelberaphanenfuß
Goldknöpfchen
Goldköpfchen
Knoblenblume
Knollenblume
Kugelranunkel
Natterknopf
Natternknopf
Rigirolle
Schlüsselblume
Trollblume
 

Synonyme :
Trollius aconitifolius Hort.Berol.
Trollius aconitifolius Hort.Berol. ex Steud.
Trollius aconitifolius Steud. ex Otto & A.Dietr.
Trollius connivens Moench
Trollius emarginatus G.Don
Trollius europaeus f. brevirostris Zapal.
Trollius europaeus f. denticulatus Zapal.
Trollius europaeus f. lobatus Zapal.
Trollius europaeus f. longirostris Zapal.
Trollius europaeus subsp. europaeus
Trollius europaeus subsp. globosus (Lam.) Domin
Trollius europaeus subsp. transsilvanicus (Schur) Simonk.
Trollius europaeus var. chloranthus Hausm.
Trollius europaeus var. humilior W.D.J.Koch
Trollius europaeus var. humilis (Crantz) DC.
Trollius europaeus var. humilis (Crantz) P.Fourn.
Trollius europaeus var. microstylis Zapal.
Trollius europaeus var. minimus Bluff & Fingerh.
Trollius europaeus var. vulgaris Roepert
Trollius germanicus Wender.
Trollius giganteus Hort.
Trollius giganteus Voss
Trollius globosus Lam.
Trollius grandiflorus Tausch
Trollius medius Wender.
Trollius minimus Wender.
Trollius montanus Salisb.
Trollius napellifolius Hegetschw.
Trollius napellifolius Roepert
Trollius napellifolius subsp. nitens Roepert
Trollius napellifolius subsp. opacus Roepert
Trollius napellifolius var. erectus Roepert
Trollius napellifolius var. patulus Roepert
Trollius napelliformis Roep.
Trollius patulus Wender.
Trollius rotundiflorus Stokes
Trollius rotundifolius Stokes
Trollius sphaericus Salisb.
Trollius tauricus hort.
Trollius tauricus hort. ex Wender.
Trollius viridiflorus Schur
Trollius viridis Miel.


Blatt: Grundblätter langgestielt, handförmig- fimfteilig, mit mehrspaltigen, rautenförmigen Lappen und eingeschnittenen oder spitzgezähnten Läppchen.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Äussere Blütenhülle sehr ansehnlich, kugelig, geschlossen, innere linealblätterig mit nacktem Nektarium. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Europa, Westsibirien, Kanada (eingeschleppt)
Auf feuchten Wiesen, zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die ganze Pflanze, vor allem jedoch die Wurzeln, wirken frisch purgativ und hautreizend. In Russland diente sie als Mittel gegen Skorbut und andere obskure Krankheiten.
Getrocknet verliert die Pflanze viele ihrer medizinischen Eigenschaften.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Trollius europaeus


© José María Escolano @ flickr.com

Trollius europaeus


© José María Escolano @ flickr.com

Trollius europaeus


© Nick Turland @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 25.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika