Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rote Akelei-Aquilegia canadensis Previous | Next >

Rote Akelei - Aquilegia canadensis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American columbine, Ancolie du Canada, Bells, black-seed), black perfume plant), black seed), Canada Columbine, Canadian Columbine, Chuckles, Cluckies, Collombines, Colombines, Colorado Columbine, Common col umbine, Common Columbine, Cory’s columbine, Culverwort, Eastern Columbine, Honey-suckle, Honey suckle, Honeysuckle, Honisuckles, Inubthon-kithe-sabe hi, Jack-in-trousers, Jacket-and breeches, Jacket and breeches, Meeting-houses, Meeting houses, Red-bell, Red bells, red columbine, Red colum bine, Red columbine of Virgini, Rock-Bells, Rock-lily, Rockbell, Rock bells, Rock lilies, Rock lily, Scarlet columbine, Skalikatit, Skarikatit, Slender Canadian columbine, Turkscap, Turk’s-cap, Turk’s cap, Wild columbine, Wild Red Columbine

Rote Akelei-Aquilegia canadensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Rote Akelei

Synonyme :
Aquilegia australis Small
Aquilegia canadensis
Aquilegia canadensis f. albiflora House
Aquilegia canadensis f. ecalcarata Livingston
Aquilegia canadensis f. flaviflora (Tenney) Britton
Aquilegia canadensis f. flaviflora (Tenney) Britton ex House
Aquilegia canadensis f. gartneri (Borbás) Rapaics
Aquilegia canadensis f. phippenii (J.Rob.) Munz
Aquilegia canadensis f. phippenii (J.Rob.) Ralph Hoffm.
Aquilegia canadensis subsp. americana Rapaics
Aquilegia canadensis var. aurea Opret
Aquilegia canadensis var. australis (Small) Munz
Aquilegia canadensis var. canadensis
Aquilegia canadensis var. coccinea (Small) Munz
Aquilegia canadensis var. eminens (Greene) B.Boivin
Aquilegia canadensis var. eminens (Greene) Boivin
Aquilegia canadensis var. flaviflora (Tenney) Britton
Aquilegia canadensis var. hybrida Hook.
Aquilegia canadensis var. latiscula (Greene) Munz
Aquilegia canadensis var. latiuscula (Greene) Munz
Aquilegia canadensis var. longistyla Regel
Aquilegia canadensis var. phippenii J.Rob.
Aquilegia canadensis var. vera Brühl
Aquilegia canadensis var. violacea Nutt.
Aquilegia coccinea Small
Aquilegia elegans Salisb.
Aquilegia eminens Greene
Aquilegia flaviflora Tenney
Aquilegia gaertneri Borbás
Aquilegia gartneri Borbás
Aquilegia latiuscula Greene
Aquilegia phoenicantha Cory
Aquilegia variegata Moench


Vorkommen: USA, Kanada

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Infusion verschiedener Pflanzenteile wird bei Kopfschmerzen, Nierenbeschwerden, Blasenproblemen, Fieber und Herzbeschwerden verwendet, sie dient auch als Waschmittel bei Ausschlag durch Giftefeu.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Aquilegia canadensis


© Gravitywave @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika