Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Ranunculaceae > Adonis > Frühlings-Adonisröschen

Frühlings-Adonisröschen-Adonis vernalis Previous | Next >

Frühlings-Adonisröschen - Adonis vernalis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Birds-eyes, Bird’s-eye, Bird’s-eyes, Bird’s eye, False-hellebore, False hellebore, Ox-eye, Oxe eie, Oxeye, Ox eye, Perennial adonis, Perrenial adonis, Pheasant's-eye, Pheasant's eye, Pheasant seye, Pheasant’s-eye, Pheasant’s Eye, Spring adonis, Spring Pheasant's-eye, Spring Pheasant's-eye Adonis, Spring pheasant's eye, Spring pheasant’s-eye, Spring pheasant’s eye, Yellow Adonis, Yellow Pheasant's-eye, Yellow pheasant's eye, Yellow pheasants-eye
Französisch: Adonide de Printernps, Grand oeil de bceuf
Brasilien: adonis, grandc-olho-dc-boi, olhos-dc-diablo

Frühlings-Adonisröschen-Adonis vernalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Adonisröschen
Böhmisches Christwurzkraut
Frühlings-Adonis
Frühlings-Adonisröschen
Frühlings-Teufelsauge
Frühlingsadonisröschen
Frühlingsteufelsauge
Teufelsauge

Synonyme :
Adonanthe vernalis (L.) Spach
Adoniastrum vernale Schur
Adonis apennina L.
Adonis apennina subsp. sibirica (Patrin ex Ledeb.) Korsh.
Adonis apennina var. dahurica Ledeb.
Adonis apennina var. sibirica (Patrin ex Ledeb.) Ledeb.
Adonis dahurica Ledeb.
Adonis dahurica Ledeb. ex Rchb.
Adonis helleborus Crantz
Adonis ircutiana Fisch.
Adonis ircutiana Fisch. ex DC.
Adonis parviflora Janka
Adonis parviflora Janka ex Nyman
Adonis pratensis Ledeb.
Adonis vernalis f. stenopetala Zapal.
Adonis vernalis var. acutiflora Wallr.
Adonis vernalis var. anemoniflora Wallr.
Adonis vernalis var. grandiflora Wallr.
Adonis vernalis var. mentzelii DC.
Adonis vernalis var. parviflora Wallr.
Adonis vernalis var. praecox (Moris) Rchb.
Adonis vernalis var. sibirica DC.
Anemone consiligo Baill.
Chrysocyathus apenninus (L.) Sennikov
Chrysocyathus vernalis (L.) Holub


Blatt: Ausdauernde Pflanzen mit ästiger, vielköpfiger Wurzel und hakenförmig gekrümmtem Fruchtschnabel. Grundständige Blätter schuppen- oder scheidenartig, obere mit kurzem, scheidenartigem Stile, in lineale, spitze Lappen zerschlitzt. Sämtliche Laubblätter stengelständig, fast sitzend.

Stengel bzw. Stamm: Stengel anfangs einfach, später ästig, 15 bis 45 cm hoch. Der kräftige, schwarzbraune Wurzelstock treibt fertile und sterile Sprosse.

Blüte: Blüten einzeln, sehr gross (4 bis 8 cm im Durchmesser); Kelch fünfblätterig, flaumig; Kronenblätter 12 bis 20, lebhaft zitronengelb, seidenglänzend, oft etwas gezähnelt. Blütezeit April, Mai. Nachstäubend. Die gelben Blüten breiten sich im Sonnenschein, der Sonne sich zuwendend, zu einer weithin si.chtbaren Scheibe aus.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen runzelig. Früchte dicht gedrängt, mit seitlichem, hakenförmigem Schnabel.

Vorkommen: Giftig. Auf sonnigem, kalkhaltigem und Sandboden; sehr zerstreut. Die Pflanze liebt Kalk und Gips. Sie kommt vor auf sonnigen, dürren Hügeln, felsigen Stellen, Felsköpfen, buschigen Abhängen, auf Heidewiesen, in Kiefernwäldern der Ebene. Das allgemeine Verbreitungsgebiet erstreckt sich auf das südöstliche und mittlere Europa.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Glykosidgehalt in allen Pflanzenteilen wirkt gefährlich giftig.
Erste Anzeichen einer Vergiftung sind Übelkeit und Magenreizungen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze enthält Cymarol, Adonilide, Pergularin, Corchoroside A, Convallatoxin, Isoramanone.

Zweige und Blätter werden bzw. wurden als Adoniskraut – Adonidis herba - offizinell genutzt. Sie sollen gegen Herzschwäche helfen, sind jedoch kaum noch im Gebrauch. In der russischen Volksmedizin galten sie als sicheres, antihydropisches Mittel, das auch bei Dehydration, Krämpfen, Menstruationsstörungen und Fieber gebraucht wurde.

Aktivität:
Entwässernd; Herzkräftigend, Stärkend; Herzmuskelstärkend; Schmerzlindernd; VenoKräftigend, Stärkend;


Indikation:
Dehydration; Schmerzen; Fieber; Herzkrankheiten; Herzrhythmusstörungen; Krämpfe; Menstruationsbeschwerden; Nervosität und Unruhe; Neuropathie;


Dosierung:
Mittlere Tägliche Dosis 0,5–0,6 g standardisiertes Adonis-Kraut;
Maximum als Einzeldosis 1 g; maximale Tägliche Dosis 3 g.
In der Homöopathie: dil. D 2-4, dreimal täglich 10 Tropfen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht mit Digitalis-Glykosiden und bei Kaliummangel. Nebenwirkungen: Herzprobleme, Übelkeit und Erbrechen bei Überdosen. Sollte auf Grund der Giftigkeit nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.

Glykosidgehalt in allen Pflanzenteilen wirkt gefährlich giftig.
Erste Anzeichen einer Vergiftung sind Übelkeit
 und Magenreizungen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Adonis-Röschen


© Frank Lohrmann

Adonis-Röschen


© Frank Lohrmann

Adonis-Röschen


© Frank Lohrmann

Adonis vernalis


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 45.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa