Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Adonis villosa Ledeb.

© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Adonanthe villosa (Ledeb.) Chrtek & Slaviková
Chrysocyathus villosus (Ledeb.) Holub
Mehrjährige Pflanze, mit kurzem, bräunlichem Wurzelstock.
Stängel: Meist einzeln, dicht behaart, 5–15 cm hoch zu Beginn der Blütezeit, später bis zu 30 cm hoch. Mit verstreuten Haaren und ausgebreiteten Zweigen. Die Stängel sind im unteren Bereich mit schuppenförmigen, bräunlichen Blättern bedeckt.Blätter:
- Stängelblätter: Oval im Umriss, doppelt gefiedert. Die Lappen sind breit-lanzettlich oder elliptisch und zugespitzt. Junge Blätter sind dicht behaart, besonders auf der Unterseite.
- Durchmesser: 2–4 (bis 5) cm.
- Kelchlappen: Lilafarben, elliptisch, zugespitzt, behaart, etwa halb so lang wie die Kronblätter.
- Kronblätter: Schmal, länglich, distal leicht verjüngt, ganzrandig oder leicht gezähnt, blassgelb. Größe: 1–1,5 cm lang, 0,5–1 cm breit.
- Fruchtstände kugelig oder eiförmig, oft nickend, auf behaarten Stielen.
- Fruchtkörper: 3–4 mm lang, oval, behaart, unauffällig runzelig. Der Griffel bildet einen hakenförmig zurückgebogenen Schnabel.
Fruchtzeit: Juni.
Vorkommen: Lebensraum: Bergsteppen, selten an den Rändern von Birkenwäldern.