Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Armeria maritima  interior Previous | Next >

: - Armeria maritima interior Armeria maritima subsp. interior (Raup) A.E.Porsild

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cliff-rose, Cliff rose, Common thrift, European thrift, Ink-root, Inkroot, Ink root, ladies cuchion, Ladies’ cushion, Lady’s-cushion, Maiden pink, Marsh daisy, Red-root, Red root, Rockrose, Rock rose, Sea-cushion, Sea-grass, Sea-pink, Sea-thrift, Sea cush ion, Sea gilliflower, sea gilly-flower, Sea grass, Sea pink, Sea thrift, Summer-thrift, Thrift



Synonyme dt.:
Mittlere Grasnelke
Strand-Grasnelke

Synonyme :
Androsace macloviana Cham.
Armeria alpina subsp. barcensis (Simonk.) Jáv.
Armeria arctica Sternb.
Armeria arctica var. californica (Boiss.) S.F.Blake
Armeria chilensis subsp. macloviana (Cham.) Reiche
Armeria chilensis var. majellanica Boiss.
Armeria elongata var. maritima (Mill.) Skottsb.
Armeria humilis Link
Armeria intermedia Link
Armeria intermedia Link ex Boiss.
Armeria juniperifolia var. bigerrensis (Vicioso & Beltrán) G.H.M.Lawr.
Armeria juniperifolia var. isernii (Vicioso & Beltrán) G.H.M.Lawr.
Armeria linearifolia Chevall.
Armeria maritima f. elongata (Hoffm.) Blytt
Armeria maritima f. laucheana Voss
Armeria maritima subsp. anglica Wallr.
Armeria maritima subsp. belgica Wallr.
Armeria maritima subsp. depilata (Bernis) Malag.
Armeria maritima subsp. elegans (Bernis) Malag.
Armeria maritima subsp. gallica Wallr.
Armeria maritima subsp. germanica Wallr.
Armeria maritima subsp. itala Wallr.
Armeria maritima subsp. juniperifoliata (Bernis) Malag.
Armeria maritima var. barcensis (Simonk.) G.H.M.Lawr.
Armeria maritima var. depilata Bernis
Armeria maritima var. hortensis Wallr.
Armeria maritima var. maria G.H.M.Lawr.
Armeria maritima var. maritima
Armeria maritima var. planifolia (Syme) Bab.
Armeria maritima var. pubigera (Boiss.) Bab.
Armeria maritima var. scotica (Boiss.) Bab.
Armeria maritima var. sylvestris Wallr.
Armeria pubescens B.Heyne
Armeria pubescens B.Heyne ex Steud.
Armeria pubigera subsp. depilata (Bernis) Fern.Prieto & Loidi
Armeria pubigera var. scotica Boiss.
Armeria vulgaris f. purpurea T.Marsson
Armeria vulgaris subsp. maritima (Mill.) F.Petri
Armeria vulgaris var. alba L.H.Bailey
Armeria vulgaris var. calaminaria F.Petri
Armeria vulgaris var. eifeliaca F.Petri
Armeria vulgaris var. grandiflora L.H.Bailey
Armeria vulgaris var. laucheana (J.N.Haage & E.Schmidt) L.H.Bailey
Armeria vulgaris var. longiinvolucrata F.Petri
Armeria vulgaris var. maritima (Mill.) Hartm.
Armeria vulgaris var. maritima (Mill.) T.Marsson
Armeria vulgaris var. planifolia Syme
Armeria vulgaris var. purpurea L.H.Bailey
Armeria vulgaris var. rugica F.Petri
Armeria vulgaris var. splendens L.H.Bailey
Statice arctica var. californica (Boiss.) S.F.Blake
Statice armeria Mill.
Statice labradorica f. glabriscapa S.F.Blake
Statice linearifolia Laterr.
Statice major Samp.
Statice pubescens Sm.
Statice pubescens Sm. ex Schult.
Statice vulgaris Sweet



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika