Plumbaginaceae (Subscribe)
Categories
- Acantholimon (301)
- Aegialitis (2)
- Afrolimon (1)
- Armeria [ Grasnelken ] (126) Gattungsinfo Armeria
- Bakerolimon (1)
- Bamiania (1)
- Bukiniczia (1)
- Cephalorhizum (6)
- Ceratolimon (4)
- Ceratostigma (8)
- Chaetolimon (3)
- Dictyolimon (2)
- Dyerophytum (3)
- Goniolimon (22)
- Ikonnikovia (1)
- Limoniastrum (1)
- Limoniopsis (1)
- Limonium [ Strandflieder ] (71)
- Muellerolimon (1)
- Myriolepis (2)
- Neogontscharovia (2)
- Plumbagella (1)
- Plumbago [ Bleiwurz ] (10) Gattungsinfo Plumbago
- Psylliostachys (1)
- Saharanthus (1)
Gattungsbeschreibung:
Fruchtknoten mit einer einzelnen Samenanlage, welche an einem grundständigen,
langen Träger befestigt
ist.
Ausdauernde, meist kurzstengelige und oft vielköpfige Kräuter oder
Halbsträucher mit einfachen, nebenblattlosen,
abwechselnden , vielfach
rosettig angeordneten Blättern. Blüten regelmässig, zwitterig, fünfzählig,
in köpfchen-,
ähren- oder rispenartigen Blütenständen. Kelch bleibend, fünf-,
selten zehnzähnig oder -lappig, häufig trockenhäutig
oder trockenrandig.
Krone getrenntblätterig oder im unteren Teile röhrig. Staubblätter 5,
mehr oder weniger mit der
Blumenkrone verwachsen und vor deren Zipfeln
eingefügt, nach innen aufspringend. Fruchtknoten oberständig, aus 5
Fruchtblättern
gebildet, einfächerig, mit einer gegenläufigen, auf einem langen,
grundständigen Träger angehefteten
Samenanlage. Griffel frei oder zum
Teil miteinander verwachsen. Frucht vom Kelche eingeschlossen, kapselartig,
regel- oder
unregelmässig aufspringend oder geschlossen
bleibend.