Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ariocarpus retusus Previous | Next >

: - Ariocarpus retusus Scheidw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Living-rock cactus, Seven stars



Synonyme :
Anhalonium areolosum Lem.
Anhalonium elongatum Salm-Dyck
Anhalonium furfuraceum (S.Watson) Coult.
Anhalonium prismaticum Lem.
Anhalonium pulvilligerum Lem.
Anhalonium retusum (Scheidw.) Salm-Dyck
Ariocarpus confusus Halda & Horácek
Ariocarpus elongatus (Salm-Dyck) M.H.Lee
Ariocarpus elongatus (Salm-Dyck) Wettst.
Ariocarpus elongatus subsp. horacekii (Halda) Halda
Ariocarpus furfuraceus (S.Watson) C.H.Thomps.
Ariocarpus furfuraceus (S.Watson) H.J.Thomps.
Ariocarpus furfuraceus (S.Watson) H.S.Thomps.
Ariocarpus furfuraceus f. cristata Fric
Ariocarpus furfuraceus var. rostratus A.Berger
Ariocarpus prismaticus hort.
Ariocarpus prismaticus hort. ex Cobbold
Ariocarpus prismaticus var. major Fric
Ariocarpus prismaticus var. minor Fric
Ariocarpus pulvilligeris (Monv. ex C.F.Först. & Rümpler) K.Schum.
Ariocarpus pulvilligerus (Lem.) K.Schum.
Ariocarpus retusus subsp. confusus (Halda & Horácek) Lüthy
Ariocarpus retusus subsp. horacekii Halda & Panar.
Ariocarpus retusus subsp. jarmilae Halda, Horácek & Panar.
Ariocarpus retusus subsp. panarottoi Halda & Horácek
Ariocarpus retusus subsp. pectinatus Weisbarth
Ariocarpus retusus subsp. retusus
Ariocarpus retusus subsp. scapharostroides Halda & Horácek
Ariocarpus retusus subsp. sladkovskyi Halda & Kupcák
Ariocarpus retusus var. furfuraceus (Watson) G.Frank
Ariocarpus retusus var. retusus
Ariocarpus trigonus var. elongatus (Salm-Dyck) Backeb.
Ariocarpus trigonus var. horacekii Halda
Ariocarpus trigonus var. minor Roldan
Cactus areolosus (Hemsl.) Kuntze
Cactus prismaticus (Lem.) Kuntze
Cactus procerus (C.Ehrenb.) Kuntze
Chilita elongata Orcutt
Leptocladia elongata (DC.) Buxb.
Leptocladodia elongata (DC.) Buxb.
Mammillaria aloides Monv.
Mammillaria areolosa Hemsl.
Mammillaria elongata Hemsl.
Mammillaria furfuracea S.Watson
Mammillaria prismatica (Lem.) Hemsl.
Mammillaria prismatica Lem.
Mammillaria procera C.Ehrenb.
Mammillaria pulvilligera Monv.Cat.
Mammillaria pulvilligera Monv.Cat. ex C.F.Först.
Mammillaria purpuracea S.Watson
Neomammillaria elongata Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, bis ca. 10 cm ∅; Warzen hellgrau, von oben und unten etwas zusammengedrückt, mit schwielig-warziger Oberfläche, gegen das Ende scharf verjüngt bzw. kurz gespitzt, am Rücken gekielt; Areolen auf der Spitze, meist klein und kahl

Blüte: 2,5—3 cm lang, 4—5 cm breit; Sepalen mit bräunlichgrünem Rückennerv; Petalen lineal-spatelig, stumpf, ausgerandet oder gezähnelt, 6—10 mm breit, erst weiß, dann rosa Staubfäden kurz; Griffel mit 12 strahlenden, weißen Narben

Vorkommen: Mexiko

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Wurde als Rauschkaktus verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Alejandro Huereca Delgado
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

habitats_resilientes_ac
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

José Antonio Hernández Herrera
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika