Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ariocarpus kotschoubeyanus Previous | Next >

: - Ariocarpus kotschoubeyanus (Lem.) K.Schum.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Living-rock



Synonyme :
Anhalonium fissipedum Monv.
Anhalonium fissipedum Monv. ex C.F.Forst.
Anhalonium kostschoubeyanum Lem.
Anhalonium kotchubeyi Lem.
Anhalonium kotchubeyi Lem. ex Salm-Dyck
Anhalonium kotschoubeyanum Lem.
Anhalonium kotschubeyanum Lem.
Anhalonium sulcatum Salm-Dyck
Ariocarpus kotchubeyanus K.Schum.
Ariocarpus kotschoubeyanus subsp. albiflorus (Backeb.) C.E.Glass
Ariocarpus kotschoubeyanus subsp. elephantidens Halda
Ariocarpus kotschoubeyanus subsp. macdowellii (Backeb.) Halda
Ariocarpus kotschoubeyanus subsp. neotulensis Halda
Ariocarpus kotschoubeyanus subsp. skarupkeanus Halda & Horácek
Ariocarpus kotschoubeyanus subsp. sladkovskyi Halda & Horácek
Ariocarpus kotschoubeyanus subsp. tulensis Halda
Ariocarpus kotschoubeyanus var. elephantidens Skarupke
Ariocarpus kotschoubeyanus var. macdowellii (Backeb.) Krainz
Ariocarpus macdowellii W.T.Marshall
Ariocarpus rotchubeyanus Cobbold
Ariocarpus sulcatus (Salm-Dyck) K.Schum.
Cactus kotschubeyi (Lem.) Kuntze
Mammillaria sulcata Salm-Dyck
Roseocactus kotschoubeyanus (Lem.) Berger
Roseocactus kotschoubeyanus subsp. macdowellii Backeb.
Roseocactus kotschoubeyanus var. albiflorus Backeb.
Roseocactus kotschoubeyanus var. macdowellii (Backeb.) Backeb.
Stromatocactus kotschoubeyi Karw.
Stromatocactus kotschoubeyi Karw. ex C.F.Först.


Stengel bzw. Stamm: Meist einzeln, auch zum Sprossen neigend; Rüben stark und ± zylindrisch; der eigentliche Körper niedrig, rosettenartig, oben flach und am schwach wolligen Scheitel etwas eingesenkt; Warzen nach den 5er und 8er Bz. geordnet, spiralig stehend, dachziegelig deckend, niedrig, kaum 7 mm hoch, 3kantig, bis 7 mm breit oder etwas mehr, fast rechtwinklig-dreieckig, durchgehend gefurcht, nach unten verdünnt; Axille mit Wollbüschel hinter der Furche

Blüte: trichterig, im Hochstand weit ausgebreitet, bis ca. 3 cm ∅; Sepalen grün oder bräunlich, etwas fleischig, oft zweispaltig; Petalen lanzettlich-spatelig, zugespitzt, stumpf oder auch ausgerandet, rosa bis hellpurpurn; Staubfäden, Griffel und Narben weiß, Narben 5

Frucht bzw. Samen: zuletzt trocken, aufspringend; Samen 1 mm lang, umgekehrt eiförmig, schwarz, matt, höckrig punktiert

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It



Bernardo Fabian Lopez Garcia
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika