Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Zwerg-Seerose-Nymphaea tetragona Previous | Next >

Zwerg-Seerose - Nymphaea tetragona Georgi

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Northern small white water-lily, Pygmy water-lily, Pygmy waterlily, quadrangular water lily, Small white water-lily, Small white waterlily, Small white wa ter lily
Russisch: кувшинка малая, кувшинка четырёхугольная
China: 子午蓮 zĭwŭlián, 睡蓮 shùilián, 羊草 yángcăo

Zwerg-Seerose-Nymphaea tetragona
Bild © (1)

Synonyme :
Castalia acutiloba (DC.) Hand.-Mazz.
Castalia crassifolia Hand.-Mazz.
Castalia leibergii
Castalia pygmaea Salisb.
Castalia rudgeana Tratt.
Castalia tetragona (Georgi) G.Lawson
Castalia tetragona (Georgi) Lawson
Leuconymphaea tetragona (Georgi) Kuntze
Nymphaea acutiloba DC.
Nymphaea alba subsp. tetragona (Georgi) Korsh.
Nymphaea crassifolia (Hand.-Mazz.) Nakai
Nymphaea esquirolii H.Lév. & Vaniot
Nymphaea fennica Mela
Nymphaea japono-koreana Nakai
Nymphaea pygmaea (Salisb.) W.T.Aiton
Nymphaea tetragona var. acutiloba (DC.) F.Henkel et al.
Nymphaea tetragona var. angusta Casp. ex Nakai
Nymphaea tetragona var. crassifolia (Hand.-Mazz.) Y.C.Chu
Nymphaea tetragona var. himalayense F.Henkel et al.
Nymphaea tetragona var. indica (Casp.) F.Henkel et al.
Nymphaea tetragona var. lata Casp.
Nymphaea tetragona var. minima (Nakai) W.Lee
Nymphaea tetragona var. orientalis (Casp.) F.Henkel et al.
Nymphaea tetragona var. wenzelii (Maack) F.Henkel et al.
Nymphaea wenzelii Maack
Nymphaea wezelii Maack


Rhizom senkrecht, unverzweigt. Blätter 5-10 × 3-8 cm, ganzrandig. Blüten 4-5 cm im Durchmesser, nur am Nachmittag geöffnet, nicht duftend. Blütenhülle stark 4-eckig. Blütenblätter 10-12(-15). Äußere Staubblätter mit relativ breiten Staubfäden, die aber nicht in die Blütenblätter übergehen. Narbe mehr oder weniger flach, mit 7-10 Strahlen. Samen 2-3 mm.


Vorkommen: Europa - Finnland und N. Russland, N. & E. Asien, Nordamerika.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Blattstiele werden gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt stark abführend, sie wird bei Verstopfung roh gegessen.
Blätter, Samen und Wurzel enthalten Aminosäuren.
Aus der Pflanze wird eine kühlende Salbe hergestellt und bei Fieber verwendet. Mit ihr werden auch Koliken und Tripper behandelt und sie wirkt auch blutdrucksenkend.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Nymphaea tetragona


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika