Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wohlriechende Seerose - Nymphaea odorata Sol. ex Aiton
Englisch: American Water-lily, American waterlily, American water lily, American white wa ter-lily, American white waterlily, Cow-cabbage, Cow cabbage, Fragrant Water-lily, Fragrant waterlily, Fragrant white waterlily, Fragrant white water lily, Large white waterlily, Large white water lily, Pond-lily, pond lily, Sweet-scented pondlily, Sweet-scented pond lily, Sweet-scented waterlily, Sweet-scented water lily, Sweet scented water lily, Sweet waterlily, Sweet water lily, Toad-lily, Toad lily, Toadlily, Water-lilies, water-lily, Water-nymph, Water cabbage, Water lily, Waterlily, Waternymph, Water nymph, White pond-lily, White pond lily, white water-lily, White water lily, White waterlily
Spanisch: ninfa aquática
Französisch: Nenuphar odorant

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Amerikanische duftende Seerose
Duftende Seerose
Weiße wohlriechende Seerose
Wohlriechende Gartenseerose
Wohlriechende Seerose
Synonyme :
Castalia lekophylla Small
Castalia odorata f. odorata
Castalia odorata var. gigantea (Tricker) Fernald
Castalia odorata var. latifolia R.M.Harper
Castalia odorata var. odorata
Castalia pringlei Rose
Leuconymphaea odorata (Aiton) MacMill.
Nuphar lekophylla (Small) Cory
Nymphaea lekophylla (Small) Cory
Nymphaea odorata Sol.
Nymphaea odorata f. odorata
Nymphaea odorata var. gigantea Tricker
Nymphaea odorata var. glabra Casp.
Nymphaea odorata var. odorata
Nymphaea odorata var. rubra Guillon
Nymphaea tuberosa var. maxima Conard ex L.H.Bailey
Nymphaea tuberosa var. tuberosa
Vorkommen: Vorkommen:
Nordamerika, Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzeln: sind bitter, können aber nach Schälen und Kochen oder Backen wie Kartoffeln gegessen werden.
Samen: roh, gekocht, geröstet, zu Mehl
junge Blüten und Blätter: wie Gemüse
Blütenknospen: eingelegt wie Kapern
Medizinisch:
Die Wurzel wirkt adstringierend, antiseptisch, demulgierend, alternativ, anodyn, der Tee aus den Wurzeln wird bei Tuberkulose, Durchfall, Ruhr, Magen-Darm-Entzündungen, Vaginalausfluss, Gonorrhoe, bei Drüsenentzündungen, chronischen Bronchialbeschwerden und zum Stoppen von Blutungen sowie bei Wunden im Mund intern verwendet.
Der Umschlag aus den Wurzeln dient der Behandlung von Furunkeln, Tumoren, Schwellungen, Vaginitis, Hautentzündungen usw.
Es wurde auch die vollständige Heilung von Gebärmutterkrebs durch eine in die Gebärmutter injizierte Wurzelabkochung vermeldet.
Die Wurzeln werden im Herbst geerntet und zur späteren Verwendung getrocknet.
Aktivität:
Antiseptisch; Blutung stillend; Giftig; Reizlindernd; Schmerzlindernd; Suppurativ; Zusammenziehend;
Indikation:
Akne; Ausfluss; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blutungen; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Entzündungen; Erkältungen; Furunkel; Gebärmutterentzündung; Geschwülste; Gonorrhoe; Grippe; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Husten; Infektion; Krebs, uterine; Krebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Nagelbettentzündung; Psychosen; Rachenentzündung; Ruhr; Schmerzen; Sommersprossen und Hautflecken; Spermatorrhoe; Tuberkulose; Tumor; Vaginose; Venenentzündungen; Zahnschmerzen;
Dosierung:
1–2 g Kraut in Tee/Tag;
1–4 ml flüssiger Krautextrakt.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Hohe Dosen führten zu Vergiftungen bei Tieren.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Nymphaea odorata![]() © Superior National Forest @ USA |
Nymphaea odorata![]() © Superior National Forest @ USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter










Blütenstand

Blüten











































Früchte








Verbreitung

