Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gelbe Teichrose-Nuphar lutea Previous | Next >

Gelbe Teichrose - Nuphar lutea (Linnaeus) J. E. Smith

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Französisch: Nenuphar jaune
Englisch: Yellow Pond-lily, Yellow water-lily

Gelbe Teichrose-Nuphar lutea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Große Mummel
Große Teichrose
Mummel

Synonyme :
Nenuphar lutea (L.) Rchb.
Nenuphar lutea Hayne
Nenuphar luteum (L.) Link
Nuphar lutea f. submersa
Nuphar lutea subsp. asericea (Borbás) Jáv.
Nuphar lutea subsp. asericea (Borbás) Jáv. ex Soó
Nuphar lutea var. affine (Harz) Vollm.
Nuphar lutea var. major Syme
Nuphar lutea var. minor (Dumort.) M.Loehr
Nuphar lutea var. minor Hausm.
Nuphar lutea var. minor Syme
Nuphar lutea var. sericea (Láng) Bonnier
Nuphar lutea var. sericea Asch.
Nuphar lutea var. submersa Rouy & Foucaud
Nuphar lutea var. tenella (Rchb.) Fiek
Nuphar lutea var. vulgaris Döll
Nuphar luteum var. luteum
Nuphar minor Dumort.
Nuphar rivulare Dumort.
Nuphar rivularis Dumort.
Nuphar sericea Kitt.
Nuphar sericea Láng
Nuphar spathulifera Rchb.
Nuphar systyla Wallr.
Nuphar tenella Rchb.
Nymphaea affine (Harz) Hayek
Nymphaea lutea L.
Nymphaea umbilicalis Salisb.
Nymphanthus europaeus Desv.
Nymphona lutea (L.) Bubani
Nymphosanthus luteus (L.) Fernald
Nymphosanthus vulgaris L.C.Rich.
Nymphozanthus europaeus Desv.
Nymphozanthus luteus (L.) Fernald
Nymphozanthus sericeus (Láng) Fernald
Nymphozanthus vulgaris Rich.


Blatt: Ihre 10—30 cm langen Blätter sind eiförmig.

Stengel bzw. Stamm: ausdauernde Pflanze mit langen bis zur Wasseroberfläche reichenden Blatt- und Blütenstielen.

Blüte: Blume gross, 5 bis 9 cm Durchmesser; innere Blutenhülle vielblätterig; Narbe mit 10 bis 20 Strahlen, welche nicht bis zu dem ganzen oder schwach ausgeschweiften Rande verlaufen; Blattstiele oben dreikantig. — Blütezeit Juni bis August. Stark riechend.

Vorkommen: in den stehenden oder langsam fließenden Gewässern Eurasiens weit verbreitet. Der weitkriechende Wurzelstock liebt schlammige Unterlagen und fördert die Verlandung dadurch, daß sich zwischen den reichlich verzweigten Rhizomästen leicht organische Trümmer ansetzen. Bei fließendem oder zeitweiligem Hochwasser unterläßt die Pflanze die Schwimmblattbildung.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die heilenden Eigenschaften der Seerosen waren den alten griechischen und römischen Ärzten bekannt, jedoch fand bei ihnen wohl hauptsächlich Nymphaea alba als adstringierendes und kühlendes Mittel Verwendung, Die Wurzel und Blumen von der Gelben Teichrose, die der Weißen Seerose ähnliche Wirkungen besitzen, waren früher als Radix und Flores Nymphaeae luteae offizinell. In einzelnen Gegenden wird die Pflanze als Viehfutter benützt. In der Türkei wird durch Destillation aus den Blumen ein angenehmes, kühlendes Getränk gewonnen. Die Blüten wurden auch zu einem früher von Frankreich aus vertriebenen Eau de Nenuphar verwandt, das die sexuelle Erregbarkeit herabsetzen sollte.

Medizinisch:
stopfendes, anaphrodisisches, kühlendes, blutstillendes und haarwuchsförderndes Mittel, bei Störungen der Sexualsphäre, insbesondere sexueller Übererregbarkeit mit Spermatorrhöe. In homöopathischen Dosen gab man das Mittel bei Impotenz, Uterussenkung und Frigidität. Auch bei Diarrhöe.

Dosis:
2x täglich 0,125 g Rhizom

In der Homöopathie: dil. D 3.

Nebenwirkungen:
Anwendung vermeiden. Pflanze ist giftig, enthält herzwirksame Glykoside


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Nuphar luteum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Nuphar luteum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Nuphar luteum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika