Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Casuarinales > Casuarinaceae > Casuarina > Schachtelhalmblättrige Kasuarine
Schachtelhalmblättrige Kasuarine - Casuarina equisetifolia L.
Englisch: Australian-pine, Australian beefwood, Australian Pine, Austrlian beefwood, Beach-oak, Beach casuarina, Beach she-oak, Beach sheoak, Beefwood, Beefwoodtree, Casuarina, Casuarine, Coastal she-oak, Coast she-oak, Common ironwood, horse-tail beefwood, Horsetail-tree, Horsetail casuarina, Horsetail she-oak, Horsetail tree, Horsetailtree, Ironwood, She-oak, South Sea ironwood, Whistling-pine, Whistlingtree
Telugu: సరుగుడు
China: 木麻黄 mu ma huang, 木麻黃 mùmáhuáng
Russisch: железное дерево, казуарина хвощелистная
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Eisenholz
Kasuarinabaum
Kasuarine
Kängurubaum
Strandkasuarine
Synonyme :
Casuarina equisetifolia J.R.Forst. & G.Forst.
Casuarina equisetifolia var. incana J.Poiss.
Casuarina equisetifolia var. typica Domin
Casuarina litorea L.
Casuarina litorea L. ex Fosberg & Sachet
Casuarina muricata Roxb.
Bäume einhäusig, bis 35 m hoch, nicht aus den Wurzeln schießend Wurzeln. Stamm gerade, bis 70 cm Durchmesser; Krone kegelförmig; Rinde schuppig, bei alten Bäumen adaxial rotbraun. Endständige Ästchen gewöhnlich hängend, graugrün, 10-27 cm × 0,8-0,9 mm; Artikel (2,5-)4-9 mm.
Blatt:
Winzige Schuppenblätter gerade noch sichtbar an den grünen Zweigen, Zweige bis 30 m hängen in Büscheln herab.
Blätter aufrecht und an den Zweigen angeheftet, (6 oder)7(oder 8) pro Wirtel, lanzettlich oder dreieckig, 1-3 mm.
Stengel bzw. Stamm:
Rinde grau-schwarz, altersbedingt rissig.
Blüte:
Pollentragende Spitzen an einigen Zweigen, weibliche Blüten in winzigen Köpfchen mit roten Narben.
Männliche Blütenstände 1-4 cm. Dolden ellipsoid, 1,2-2,5 cm, graugrün oder gelblichbraun, jung filzig, bei Reife kahl, Basis und Apex stumpf bis stumpf; Apex der
Brakteolen leicht stumpf oder spitz. Samaras 5-8 mm einschließlich Flügel. Fl. Apr-Mai, Fr. Jul-Okt.
Frucht bzw. Samen:
Stachelig braun, wie Zapfen, in Büscheln, jedes bis 2,5 cm lang, die Hunderte von winzigen geflügelten Samen freisetzen.
Vorkommen:
Heimat ist Australien, die pazifischen Inseln und die Küstenregion von tropisch Südostasien, sie ist jedoch weit verbreitet.
Kultiviert in China, heimisch in Indonesien, Malaysia, Myanmar, Papua-Neuguinea, Guinea, Philippinen, Thailand, Vietnam; Australien, Pazifische Inseln
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Das Holz wird für den Bootsbau, als Zäune, als Stütze und als Brennholz verwendet.
Der Baum wird im Allgemeinen als Windschutz und als Erosionsschutz angepflanzt.
Medizinisch:
Der adstringierende Rindenextrakt wird als Heilmittel bei Durchfall und Halsschmerzen verwendet.
Die Pflanze wirkt antiviral, antimykotisch, molluskizid, hypoglykämisch und zytotoxisch. Die Blätter werden bei Durchfall, Ruhr Sprue, Magenbeschwerden und Zahnschmerzen genutzt. Die adstringierend wirkende innere Rinde wird abgekratzt und mit Wasser vermischt bei Ruhr, Durchfall getrunken. Der Saft der inneren Rinde dient als Beruhigungsmittel, der Rindenaufguss wird bei Geschwüren, Verstopfung und Magenbeschwerden eingenommen. Die Wurzel wird bei Bauchschmerzen, Ruhr und Durchfall verwendet, die Abkochung der Zweige wird bei Schwellungen verwendet und die pulverisierte Rinde dient der Behandlung von Pickeln im Gesicht.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 100.00 ... 3500.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blüten
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Previous




