Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Fluss-Eiche-Casuarina cunninghamiana Previous | Next >

Fluss-Eiche - Casuarina cunninghamiana Miq.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Australian beefwood, Australian Pine, Beefwood, Creek-oak, Cunningham's beefwood, Cunningham's Casuarina, Cun ningham beefwood, Cunningham beefwood’s, Cunningham‘s casuarina, Fire-oak, River-oak, River oak, River she-oak, River sheoak, Walking casuarina
China:  细枝木麻黄 xi zhi mu ma huan
, 細技木麻黃 xìzhī mùmáhuáng
Russisch: казуарина Куннингэма

Fluss-Eiche-Casuarina cunninghamiana
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Cunningham Kasuarine
Fluss-Eiche


Immergrüner Baum bis 20 m Höhe, in der Jugend pyramidenförmig, in der Reifezeit mit breiter Basis und schattiger Krone.
 


Stengel bzw. Stamm:

Rinde grauschwarz, im Alter stark rissig. Dünne Ästchen haben bei dieser Familie die Funktion der Blätter übernommen - die Blätter sind winzige Schuppen an jedem Gelenk. Die graugrünen Ästchen sind 9-
20 cm lang, an nach oben gebogenen Zweigen.



Blüte:

Männliche Blüten sind als gelbe, pollenhaltige Spitzen an den Zweigen und die weiblichen Blüten als winzige Köpfchen mit behaarten roten Narben an
holzigen Zweigen zu finen.



Frucht bzw. Samen:

Früchte in dichten Büscheln, stachelig braun und zapfenförmig, 1 cm lang. Sie reifen und werfen Hunderte von geflügelte Samen von blasser Farbe aus.



Vorkommen: Heimat Australien, in Asien kultiviert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant.


Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Casuarina cunninghamiana subsp. cunningh


© Arthur Chapman @ flickr.com

Casuarina cunninghamiana


© Arthur Chapman @ flickr.com

Casuarina cunninghamiana


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 3500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien