Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Thesium rupestre Ledeb.
Mehrjährige Pflanze, mit einer kräftigen, verholzten, vielköpfigen Wurzel. Stängel: 15–20, dicht gedrängt, gerillt, 10–25 cm lang; die zentralen Stängel sind aufrecht, die peripheren etwas geneigt. Unverzweigt, außer sterilen Zweigen, die manchmal im unteren Teil entspringen.
- Blätter: Linealisch, spitz zulaufend, zur Basis hin verjüngt, 1,5–3 cm lang, 1–2 mm breit, mit einem schmalen häutigen Rand, deutlich einnervig, seitliche Nerven meist nicht wahrnehmbar.
- Blüten: Am oberen Teil des Stängels in einfachen Trauben.
- Blütenstiele: Schräg aufsteigend, 2–3 Mal so lang wie die Blüten und Früchte.
- Hochblätter: 3, das mittlere etwa so lang wie die Frucht, das seitliche Paar etwa halb so lang wie das mittlere Hochblatt.
- Perianth: 3,5–4 mm lang, innen gelblich-weiß, glockenförmig, bis etwa zur Hälfte in 5 lanzettliche Lappen eingeschnitten. Der Perianth-Tubus ist bei der Fruchtbildung etwas vergrößert und verhärtet.
- Staubblätter: Etwas kürzer als die Perianth-Segmente.
- Griffel: Nicht länger als die Staubbeutel.
- Frucht: Länglich-ellipsoid, 7 mm lang, 2,5 mm breit, deutlich fünfrippig, runzelig zwischen den Rippen, in der Mitte leicht verengt, mit einer Einschnürung an der Basis des verhärteten Perianth-Tubus. Der Tubus ist an der Spitze verengt, die Spitzen der Perianth-Lappen sind nach innen gebogen. Die Frucht sitzt auf einem Stiel, der nicht länger als 2 mm ist.
Fruchtzeit: Juli.
Vorkommen: Standorte: Felsen und kiesige Hänge.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
