Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Pazifische Weide-Salix lucida subsp. lasiandra Previous | Next >

Pazifische Weide - Salix lucida subsp. lasiandra (Benth.) E.Murray

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Pacific willow, yellow willow

Synonyme :
Salix arguta var. lancifolia (Benth.) Andersson
Salix arguta-erythrocoma Andersson
Salix arguta-lasiandra (Benth.) Andersson
Salix lucida var. lucida


Sträucher oder Bäume, 1–9 (–11) m hoch. StängelZweige flexibel bis sehr spröde an der Basis, gelbbraun, graubraun oder rotbraun, leicht bis stark glänzend, kahl oder behaart bis fast kahl; Zweiglein gelbbraun, graubraun oder rotbraun, kahl, behaart, zottig oder samtig, Haare abstehend, gerade, wellig oder kraus (innere membranartige Knospenschuppen-Schicht frei und trennt sich von der äußeren Schicht). BlätterNebenblätter meist blattartig, Spitze konvex oder abgerundet; Blattstiele adaxial tief gefurcht, (1–)4–30 mm lang, mit Paaren oder Gruppen von kugelförmigen oder blattartigen Drüsen distal, kahl oder behaart adaxial; größte mittlere Blattspreite hypostomatisch, hemiamphistomatisch oder amphistomatisch, schmal länglich, sehr schmal bis schmal elliptisch, schmal lanzettlich bis lanzettlich oder umgekehrt lanzettlich, 53–170 x 9–31 mm, 3,1–9,8-mal so lang wie breit, Basis konvex oder abgerundet, Ränder flach, fein gesägt, Spitze geschwänzt bis zugespitzt, abaxiale Oberfläche glauz oder nicht, fast kahl oder behaart, Haare weiß, manchmal auch rostfarben, gerade, wellig oder gebogen, adaxial leicht bis stark glänzend, kahl, behaart oder lang-seidig, Haare weiß und rostfarben; proximale Blattränder ganzrandig und drüsig-gepunktet oder flach gesägt; juvenile Blätter rötlich oder gelblich-grün, mäßig bis sehr dicht zottig, lang-seidig oder kahl abaxial, Haare weiß und rostfarben. Kätzchen (fruchtend im Sommer, persistent): männliche 21–78 x 8–15 mm, blühende Zweiglein 3–27 mm; weibliche mäßig bis sehr dicht blühend, schlank, kräftig oder fast kugelförmig, 18,5–103 x 6–17 mm, blühende Zweiglein 6–56 mm; Blütenhüllblätter 1,7–4 mm, Spitze abgerundet, ganzrandig, gezähnt oder ausgefranst, abaxial überall oder proximal behaart, Haare wellig. Männliche Blüten: abaxiale Nektarien (meist vorhanden), (0–)0,4–0,8 mm, adaxiale Nektarien quadratisch oder eiförmig, 0,2–0,6 mm, Nektarien getrennt oder verwachsen und flach becherförmig; Staubblätter 3–6; Fäden getrennt, proximal oder basal behaart; Staubbeutel ellipsoid, kurz zylindrisch, umgekehrt eiförmig oder kugelförmig, 0,6–1 mm. Weibliche Blüten: adaxiale Nektarien quadratisch oder eiförmig, 0,2–0,6 mm, kürzer als der StielStiel 0,8–4 mm; Fruchtknoten birnenförmig, Schnabel leicht gewölbt oder allmählich verjüngt zu den GriffenSamenanlagen 16–30 pro Fruchtknoten; Griffel verwachsen, 0,2–0,8 mm; Narben breit zylindrisch oder 2 pralle Lappen, 0,2–0,4 mm. Kapseln 4–11 mm.


Vorkommen: Kanada, USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Rinde wirkt analgetisch, adstringierend, hämostatisch und antiasthmatisch, sie wird zur Behandlung von Blutungen und Asthma verwendet. Bei Kopfschmerzen wurde eine Packung der Rinde auf den Kopf gegeben, bei Wunden und Blutungen wurde eine Packung extern auf die betroffenen Stellen gegeben. Die Infusion aus den Blättern wird als Analgetikum bei der Behandlung von Kopfschmerzen innerlich verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika