Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Petrocoptis pyrenaica Previous | Next >

: - Petrocoptis pyrenaica (J.P.Bergeret) Walp.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Petrocoptis pyrenaica var. gallica Willk.
Silene alsinoides Bubani


Blatt: Grundblätter bis 3 cm, eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, gestielt, mit mehr oder weniger bewimperten Rändern, kauline eiförmig bis lanzettlich, sitzend.

Stengel bzw. Stamm: Pflanze mehr oder weniger grün, mit oder ohne basale Blattrosetten. Stängel bis zu 30 cm, oben mehr oder weniger zähflüssig.

Blüte: Hüllblätter 1-4 mm, oft grünlich oder violett mit narbigen Rändern, manchmal ganz narbig. Kelch 5-9 mm. Blütenblätter 10-18 mm, gewöhnlich spitz zulaufend, weiß, rosa oder violett.

Frucht bzw. Samen: Samen ca. 1 mm, glatt und glänzend.

Vorkommen: Europa -  Pyrenäen und Gebirge in Nordspanien


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Europa