Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Scabiosa owerinii Boiss.

© Oleg Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Scabiosa alexeenkoana Sulak.
Scabiosa lagodechiana Sosn.
Blatt: Blätter der kaulinen Rosetten, manchmal auch die untersten Blätter der Rosetten, gestielt, lanzettlich-fiederspaltig und verkehrt eiförmig, mit
mit flach gekerbtem Endlappen, der ein Drittel bis die Hälfte der Blattlänge ausmacht,3-4 Paaren kleiner seitlicher, spaltförmig gezähnter Lappen; medianer Blattstiel
Blätter sitzend, fast zweifach gefiedert, mit schmal lanzettlichen oder linealen Lappen und linealischen Segmenten; Lappen und Segmente der oberen Blätter linealisch und unbehaart.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Pflanze 40-80 cm hoch; Stängel 2-3, kahl, mit wenigen retrorse Borsten, die sich auf den unteren Teil beschränken, und kurzen, anhaftenden Haaren oben, zylindrisch; Zweige im unteren Drittel und noch weiter unten verzweigt, oben zweimal verzweigt, reichlich verzweigte Pflanzen;
Blüte: Blütenstiele 15-30 cm, unter den Köpfen zurückliegend behaart; Köpfe zur Blütezeit ca. 3 cm im Durchmesser, in der Frucht (ohne Borsten) kugelförmig, leicht länglich,
1,5 cm; Deckblätter eiförmig, 10- 13 mm lang, zugespitzt - spitz zulaufend, Behaarung; Blüten rosa, Rand vergrößert. Fl. Juli, Fr. September.
Vorkommen: Asien
Lichte Wälder der Gebirgs- und Hochgebirgsgürtel, Gebüschformationen und Wiesen.