Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Dipsacus azureus Schrenk

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Cephalaria beijiangensis Y.K.Yang, J.K.Wu & Sayit
Cephalaria dipsacoides Kar. & Kir.
Dipsacus dipsacoides (Kar. & Kir.) Botsch.
Dipsacus dipsacoides (Kar. & Kir.) V.I.Bochantsev
Dipsacus xinjiangensis Y.K.Yang, J.K.Wu & T.Abdulla
Blatt: Laubblätter ganzrandig, lanzettlich, 40 cm lang; untere Blätter sitzend, 15-30 cm lang, 4-8 cm breit, proximal fiederspaltig, mit lanzettlichen, abfallenden Lappen und endständigem, größerem, rautenförmigem Lappen; die oberen Blätter sind schmaler und kurz, das oberste lanzettlich,
lanzettlich, linealisch oder fiederspaltig oder manchmal am Grund gezähnt.
Stengel bzw. Stamm: Zweijährig; Stängel 0,6-1,3 m, glatt, stachellos, mit nach unten gerichteten Borsten, auf den unteren Teil beschränkt, oben verzweigt;
Blüte: Köpfe subglobös, 2,5-4 cm lang; Hüllblätter steif, dornig, unterständig, fast so lang wie der Kopf; Stiel länglich, 12-14 mm lang, weißlich, knorpelig, keilförmig,
leicht konvex, dorsal subkarinat, behaart, spitz zulaufend in eine dornige spitz zulaufende Granne, die ein Drittel bis die Hälfte der Länge der Fiederblättchen hat; Blüten 13 - 15 mm,
rosa-violett oder blau, außen behaart. Fl. Juli, Fr. August.
Vorkommen: Asien - Tadschikistan; Kasachstan; Kirgisistan; Afghanistan (Badakschan); China (Xinjiang); Usbekistan
Strauchartige Gebilde an kiesigen Hängen und in Gebirgsflusstälern