Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Morina kokanica Regel

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Blatt: Radikale Blätter 25-35 cm lang, 2-3 cm breit, korienförmig, länglich-lanzettlich, ganzrandig, zugespitzt, spitz zulaufend zu langen, schmal geflügelter, proximal verbreiterter Blattstiel, mit einzelnem, hervorstehendem Nerv, der in einem Stachel endet, sehr selten ist der Rand klein gezähnt; Laubblätter ähnlich radikal, in 2-3 Quirlen von 4, in den oberen Quirlen sitzend, in den unteren mit geflügelten Blattstiele, proximal zusammengewachsen; obere Quirle 7-12 cm lang, 1-1,5 cm breit
breit, die unteren 20-25 cm lang, 1,5-2,5 cm breit.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Wurzel gerade, im oberen Teil 1,5 cm dick; Stängel 60-80 cm, einzeln stehend, mit steriler Rosette aus Blättern des nächsten Jahres, gerillt-facettiert, unten völlig kahl, reichlich mit einfachen Haaren bedeckt, die im Blütenstand mit
Drüsenhaaren im Blütenstand;
Blüte: Blütenstiele im oberen Teil des Stängels 4-5-blättrig, 5-7 cm voneinander entfernt; Hüllblätter 4-blättrig, eiförmig, spitz zulaufend, spitz zulaufend, mit 2-3 Dornen auf jeder Seite, unten dichter weiß behaart; Hüllblatt 10 - 12 mm lang, kurz gestielt, röhrenförmig, abgestumpft, mit 11 - 13 ungleiche Stacheln, davon 2 gegenständig, der größte fast so lang wie die Hälfte der Röhre, d. h. 5 - 6 mm lang; Kelch 12 - 14 mm lang, 7-8 mm vom Außenkelch abstehend, an der Basis weiß behaart, im unteren Drittel angewachsen, kuppelförmig, in den oberen zwei Dritteln 2 -lappig, die Lappen gespalten und ungleichmäßig 2 -zähnig, beidseitig mit vereinzelten weißen Haaren besetzt, innen ziemlich deutlich netzartig geädert; Blumenkrone blassviolett oder rosa, 4 cm lang, Röhre lang, dünn, 11-13 mm lang, 2-lippig, Oberlippe 2-lappig, Unterlippe 3-lappig, intensiver gefärbt; Staubblätter 2, Staubfäden lang, am Rictus der Blumenkrone befestigt; Griffel etwas länger als die Staubblätter;
Frucht bzw. Samen: Achäne flachkonvex, ca. 7 mm lang, 3 mm breit, breit. August-September.
Vorkommen: Asien - Kirgisistan; Kasachstan; Usbekistan
Savinischer Wacholder und subalpine Zone, 1.500-3.000 m.