Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Morina persica L.

© msbabacan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Asaphes nepalensis Spreng.
Morina aucheri Jaub. & Spach
Morina graeca Jaub. & Spach
Morina graeca Jaub. & Spach
Morina orientalis Mill.
Morina persica subsp. turcica Halácsy
Morina persica subsp. turcica Halácsy
Morina subinermis Boiss.
Morina tournefortii Jaub. & Spach
Morina tournefortii Jaub. & Spach
Morina turcica (Halácsy) Degen & Halácsy ex Celak.
Morina turcica (Halácsy) Degen & Halácsy ex Celak.
Morina verticillata Moench
Morina wallichiana Royle Morina aucheri Jaub. & Spach
Blatt: Laubblätter 15-25 cm lang, 1-2,5 cm breit, länglich-lanzettlich, korienförmig, kahl, eingeschnitten, dornig -gezähnt, spitz zulaufend bis zum breitflügligen Blattstiel mit dornigem Rand; Laubblätter 3-4 -gekrümmt, meist
vierblättrig, ähnlich geformt, kleiner und sitzend.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Wurzel gerade, im oberen Teil ca. 1,5 cm dick; Stängel 50-70 cm, einzeln, mit Rosette aus Blättern des nächsten Jahres, gerillt -facettiert, 7 mm dick am Grund, gefärbt, im unteren Teil unbehaart, im oberen Teil weiß behaart und drüsig
im oberen Teil weiß behaart und drüsig;
Blüte: Blütenstiele 4-5-blättrig, am Ende der Blütezeit 5-8 cm voneinander entfernt; Hüllblätter 4-spiralig, 4-5 cm lang, eiförmig-lanzettlich, sich zum Dorn hin verjüngend, mit 3-5 Randdornen, netznervig, außen überwiegend kurz behaart; Hüllblatt kurzstielig,10-13 mm lang, kuppelförmig -röhrenförmig, mit 12-15 ungleichen Stacheln, davon 2 gegenständig, der größte fast so lang wie die Röhre oder viel länger, 10- 15 mm lang; Kelch 10 - 17 mm lang, 5 - 6 mm länger als die Stacheln, aber gewöhnlich kürzer,
am Grund weiß behaart, höchstens im unteren Drittel verwachsen, glockenförmig, mit 2 stumpfen Lappen, oder leicht gespalten oder kaum 2 -zähnig, netznervig, außen sehr kurzhaarig; Blumenkrone blassviolett, Unterlippe intensiver gefärbt,
5 cm lang, Röhre lang, dünn, 3,5-4 cm lang, Schenkel 2-lippig 12-15 mm lang, Oberlippe 2-lappig Oberlippe 2-lappig, die Unterlippe 3-lappig; Staubblätter 2, fruchtbar, mit langen Staubfäden, abwechselnd mit den am Rictus befestigten Lippen des Gliedes;
Frucht bzw. Samen: Frucht plankonvex, tuberkulös-runzelig, 6-7 mm lang, ca. 3 mm breit. PL August, Fr. September.
Vorkommen: Europa, Asien
Albanien; Bulgarien; Griechenland; Mazedonien; Tadschikistan; Aserbaidschan; Türkei (E-Anatolien, Inneres Anatolien, N-Anatolien, NE-Anatolien, S-Anatolien, SSW-Anatolien, SW-Anatolien, WN-Anatolien); Iran (S-Iran, W-Iran); Libanon (Antilebanon, C-Libanon); Syrien (W-Syrische Berge); Afghanistan (Badakshan, Kabul, Kunar/Nuristan, Laghman, Paktia/Khost, Parwan); Pakistan (Baluchistan, Waziristan, Hazara, Murree, Kurram, Baltistan); NW-Indien (Himachal Pradesh, Jammu & Kashmir, Punjab, Uttarakhand).
Steinige Hänge und Aufschlüsse in der subalpinen Zone auf 2.400 bis 3.200 m.