Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Morina coulteriana Morina coulteriana Royle

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Morina breviflora Edgew.
Morina lehmanniana Bunge
Blatt: Laubblätter 10-25, kahl, 10-20 (25) cm lang, 2 cm breit, steif korienförmig, fiederspaltig, 10-15 Lappen an jeder Seite, jeder mit 2-5 spitzen, steifen Dornen, Gliedmaßen spitz zulaufend verjüngt sich zu einem ziemlich breiten Blattstiel mit weicheren Randdornen; Laubblätter 2-spiralig, 5-6 Wirtel pro Blatt, ähnlich wie die Grundblätter, aber viel kürzer, sitzend und unbehaart.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Wurzel im oberen Teil 2 cm dick; Stängel 50 - 70 cm, einfach, gerade, im unteren Teil 0,6-1 cm dick, im oberen Teil dicht und intensiver gefärbt;
Blüte: Blütenstiele im oberen Teil des Stängels 4-5-blättrig; im unteren Teil, manchmal auch der Endteil, mit weniger Blüten, der mittlere Teil mit ca. 8 - 15 Blüten; Hüllblätter 5 -worig, 5 cm lang, schmal lanzettlich, spitz zulaufend, mit kürzeren, einfachen, steifen Randdornen, dicht unten mit langen weichen Haaren und oben mit kurzen, verstreuten Haaren bedeckt; Hüllblatt becherförmig, röhrenförmig -infundibulär, 12 - 14 mm lang, am Stiel 4 mm lang, netzartig -nervig, mit 10 undeutlichen Längsadern,
ziemlich dicht mit weißen Haaren besetzt, Rand mit 10 Stacheln, von denen einer so lang wie die Röhre ist, der gegenüberliegende fast ein Drittel so lang, die anderen ungleich und viel kürzer; Kelch mit Frucht gekrönt, ca. 2 cm lang,
zu einem Drittel kelchförmig, an der Basis mit langen weißen Haaren bedeckt, zu zwei Dritteln in 2 kahle, lanzettliche Lappen geteilt, die kurzspaltig oder aufgeblasen; Blumenkrone blassgelb, Röhre ca. 1 mm breit, ca. 3,5 cm lang, außen weich behaart, 2-lippig, Oberlippe 2-lappig, Unterlippe 3-lappig, Lappen verkehrt eiförmig, 1 cm lang, 0,5 cm breit; 2 Staubblätter, fruchtbar, zwischen den Lappen an Ober- und Unterlippe, 2 rudimentäre sterile unter dem Schlund, zwischen
Seiten- und Mittellappen der Unterlippe;
Frucht bzw. Samen: Achäne subtrihedral, leicht runzelig-tuberkulös. August.
Vorkommen: Asien - Tibet; Tadschikistan; Usbekistan; Afghanistan (Badakshan, Baghlan, Kabul, Kunar / Nuristan, Laghman, Nangarhar, Paktia / Khost, Takhar); Pakistan (Kurram, Chitral, Drosh, Dir, Swat, Hazara, Baltistan); NW-Indien (Uttarakhand, Poonch, Jammu & Kashmir)
Subalpine Zone, von 2.500 bis 3.500 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Wurzelpaste wird auf Wunden aufgetragen, die Wurzelabkochung wird bei hohem Fieber eingenommen und bei Schlangenbissen und Skorpionbissen verwendet.