Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ricciella fluitans Previous

: - Ricciella fluitans (L.) A. Braun

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Riccia canaliculata var. fluitans (L.) Lindb.
Riccia centrifuga Arnell
Riccia fluitans L.
Riccia fluitans var. terrestris T.Jensen
Ricciella fluitans (L.) A.Braun


Stengel bzw. Stamm: Einhäusig. Auf stehendem Wasser schwimmend oder auf Schlammboden. Thallus beiderseits grün , bis 1 mm breit und 10—40 mm lang, mehrfach sehr regelmäßig dichotomisch geteilt. Äste gespreizt, gleichbreit. lineal, bei der schwimmenden Form fast ohne Rhizoiden, oberseits mit flacher Rinne (hauptsächlich an der Landform) an den Enden kurz eingeschnitten. Älterer Thallus unten oft stark konvex. Querschnitt bikonvex, gegen die Astenden oben mit enger Rinne, Ränder stumpf. Luftkammern unregelmäßig, langgestreckt, durch einzellschichtige Wände getrennt, 1/3 des Querschnitts wird vom Assimilationsgewebe eingenommen. Im Alter öffnen sich mehrere Luftkammern durch Verwesung der Epidermis. Die Epidermis der Luftkammern zeigt bei der Landform sehr kleine Atemöffnungen. die sich später oft ganz schließen infolge des Turgors der umliegenden Zellen. Bauch schuppen nur an den Thallusenden, blaß, ab und zu violett. Antheridien zerstreut im Thallus. Stifte groß, bis 160 µm lang und 90 µm dick. Die Sporogone treiben auf der Thallusunterseite das Gewebe kugelig hervor; sie sind oft breiter als der Thallus und am vorgewölbten Thallusgewebe entspringen dichte Rhizoidbüschel.

Frucht bzw. Samen: Sporen braungelb, 80 µm diam., mit gelbem, deutlichem Saum und 4 großen Feldern im Durchmesser von je 15—20 µm Weite.

Vorkommen: Europa

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aquariumspflanze


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa