Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Glinus oppositifolius (L.) A.DC.
China: 长梗星粟草 chang geng xing su cao

© myomyintthu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Glinus cambessedesii var. nudiusculus Fenzl
Glinus cambessedesii var. villosus Fenzl
Glinus denticulatus (Guill. & Perr.) Fenzl
Glinus mollugo Fenzl
Glinus mollugo var. natalensis Sond.
Glinus oppositifolia var. parvifolius Hauman
Glinus oppositifolius var. parviflorus Hauman
Glinus radiatus var. nudiusculus (Fenzl) Rohrb.
Glinus radiatus var. villosus (Fenzl) Rohrb.
Glinus spergula (L.) Pax
Glinus spergula (L.) Steud.
Mollugo cambessedesii Coult.
Mollugo denticulata Guill. & Perr.
Mollugo erecta Burm.fil.
Mollugo glinoides A.Rich.
Mollugo novo-hollandica F.Muell.
Mollugo oppositifolia L.
Mollugo parviflora Ser. ex DC.
Mollugo serrulata Sond.
Mollugo spathulata Poepp.
Mollugo spathulata Poepp. ex Fenzl
Mollugo spergula L.
Mollugo subserrata Blanco
Mollugo verticillata Roxb.
Nemallosis erecta Raf.
Nemallosis prostrata Raf.
Pharnaceum denticulatum (Fenzl) D.Dietr.
Pharnaceum mollugo L.
Pharnaceum oppositifolium (L.) Spreng.
Pharnaceum parviflorum Roth
Pharnaceum spergula (L.) Dillwyn
Physa madagascariensis DC.
Wycliffea obovata Ewart & A.H.K.Petrie
Blatt: Blätter in Pseudohorsten von 3-6 oder gegenständig; Blattspreite verkehrt-eiförmig-lanzettlich oder elliptisch, 1-2,5 cm × 3-6 mm, Basis verkürzt, Rand mit spärlichen Zähnen, Spitze stumpf oder spitz.
Stengel bzw. Stamm: Kraut 10-40 cm, stark verzweigt, behaart oder unbehaart.
Blüte: Blütenstiel 5-14(-18) mm, schlank. Blüten gewöhnlich 2-7 in einer Doldentraube. Tepalen grünlich weiß, gelblich oder milchig gefärbt, länglich, 3-4 mm,
Rand häutig, 3-nervig. Staubblätter 3-5. Griffel 3(oder 4).
Frucht bzw. Samen: Kapsel ellipsenförmig, etwas kürzer als die bleibenden Tepalen, 3- oder 4 geschlitzt. Samen kastanienbraun, subreniform, körnig; Strophiolen ca. 1/5 der Länge des Samens, klumpig. 1/5 der Länge des Samens, kugelförmig. Fl. und Fr. fast ganzjährig.
Vorkommen: Asien - China (Hainan), S Taiwan, tropisches Afrika und Asien, N Australien
Flussufer, offene Sande an Meeresufern, Reisfelder; niedrige Lagen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Pflanze wird gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Stängel werden bei Fieber, Kopfschmerzen und Rheuma, Entzündungen, Malaria, Gelenkschmerzen genutzt. Der Pflanzenextrakt dient der Behandlung von Durchfall, Gallenanfällen, Rheuma, Furunkel, Hautinfektionen, Hautausschlag, Kopfschmerzen und als Gegenmittel bei Alkoholvergiftungen. Die Wurzel wirkt kathartisch, reizend und abtreibend.