Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kleine Seerose-Nymphaea candida Previous | Next >

Kleine Seerose - Nymphaea candida J.Presl & C.Presl

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© vladimir_korotkov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Glänzende Seerose
Kleine Seerose

Synonyme :
Castalia candida (C.Presl) Schinz & Thell.
Castalia candida f. aperta (Casp.) Vollm.
Castalia candida f. campanulata (J.Schuster) Vollm.
Castalia candida f. erythrostigma (Conard) J.Schust.
Castalia candida f. patula (J.Schust.) Vollm.
Castalia candida f. semiaperta (C.Klinggr.) Vollm.
Castalia candida f. xanthostigma (Conard) J.Schust.
Castalia candida var. oocarpa (Casp.) J.Schust.
Castalia candida var. sphaeroides (Conard) J.Schust.
Castalia colchica Woronow
Castalia colchica Woronow ex Grossh.
Leuconymphaea candida (C.Presl) Kuntze
Nymphaea alba f. roseiflora Hyl.
Nymphaea alba subsp. candida (C.Presl & J.Presl) Korsh.
Nymphaea alba subsp. candida (J.Presl & C.Presl) Celak.
Nymphaea alba var. cachemeriana (Cambess.) Hook.fil. & Thomson
Nymphaea alba var. candida (J.Presl & C.Presl) Asch.
Nymphaea alba var. oligostigma Casp.
Nymphaea alba var. oocarpa Casp.
Nymphaea alba var. semiaperta Schmalh.
Nymphaea cachemiriana Cambess.
Nymphaea candida f. erythrostigma (Conard) Hegi
Nymphaea candida f. rosea Saelan
Nymphaea candida f. xanthostigma (Conard) Hegi
Nymphaea candida var. aperta (Casp.) Pawl.
Nymphaea candida var. aperta (Casp.) Pawl. ex Szafer
Nymphaea candida var. delicata F.Henkel
Nymphaea candida var. minor Vain.
Nymphaea candida var. oocarpa (Casp.) Conard
Nymphaea candida var. patula (J.Schust.) Pawl.
Nymphaea candida var. patula (J.Schust.) Pawl. ex Szafer
Nymphaea candida var. semiaperta (C.Klinggr.) F.Henkel et al.
Nymphaea candida var. sphaeroides Conard
Nymphaea colchica (Woron. ex Grossh.) Kem.-Nath.
Nymphaea nitida Sims
Nymphaea pauciradiata Bunge
Nymphaea punctata Kar. & Kir.
Nymphaea semiaperta C.Klinggr.
Nymphaea tetragona var. nitida (Sims) F.Henkel et al.
Nymphaea xcandida C.Presl


Wie Nymphea alba aber meist etwas kleiner in allen Teilen; Blüten 6-11 cm im Durchmesser; Blütenboden schwach vierkantig; Staubfaden der innersten Staubblätter lanzettlich, breiter als die Staubbeutel; Narbe konkav, mit 6-14 Strahlen; Samen 3-5 mm.


Vorkommen: Europa, SW-Asien, China, Sibirien, Himalaya-Region
Europa - Nord-, Nordost- und Nordeuropa, lokal bis Ostfrankreich, Südwestrumänien und Südostrussland.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Vorkommen:
Europa, Asien, Nordafrika, Amerika (eingeschleppt).
Die Seerose ist in fast ganz Europa Wurzelstock verbreitet und findet sich ziemlich häufig in stehenden oder träge fließenden Gewässern.

Verwendung:
In Notzeiten diente das getrocknete Rhizom als Streckmehl für das Brotgetreide.
Wurzel: nach Wässern zu Mehl
junge Triebe: mit Wechsel des Kochwassers zu Gemüse
Blätter, Blüten: in geringer Menge zu Salat



Medizinisch:
Schon in der Antike war die Pflanze bekannt, sie wurde z.B. von Plinius gegen erotische Schlaflosigkeit empfohlen. Im Altertum wurde die Seerose allgemein als Antiaphrodisiakum bezeichnet.
Mönche nutzten sie, um das auferlegte Zölibat leichter ertragbar zu machen.


Die getrockneten Blüten waren früher als Fluor albus offizinal und wurden bei Gonorrhoe und Durchfall verwendet. In der Volksmedizin dienten sie der Behandlung von Durchfall und Magenbeschwerden.
Die Wurzeln wurden getrocknet und in der Volksmedizin als Dämpfungsmittel bei sexueller Übererregbarkeit, Nervenleiden, Angstzuständen und Schlaflosigkeit verwendet.

Inhaltsstoffe der Blüten sind Flavonolglykoside, die Rhizome enthalten Ellagsäure, Tannine (Gallotannine, Ellagitannine).

Dosierung:
3-6 g getrocknete Blüten
3-6 g Samenpulver


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Alle Teile der Pflanze gelten als Giftig. Vergiftungserscheinungen sind Erregungszustände und Atemlähmung.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa