Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Caprifoliaceae > Lonicera > Immergrüne Kriech-Heckenkirsche
Immergrüne Kriech-Heckenkirsche - Lonicera pileata Oliv.
Englisch: box-leaved honeysuckle, Privet honeysuckle

© Pieter Drenth
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Immergrüne Heckenkirsche
Immergrüne Kriech-Heckenkirsche
Synonyme :
Caprifolium pileatum (Oliv.) Kuntze
Lonicera ligustrina subsp. pileata (Oliv.) Franch.
Lonicera ligustrina var. pileata (Oliv.) Franch.
Blatt:
Blätter distichförmig; Blättchen (0,6-)1,2-3,2 × 0,4-1,4 cm, auf der Oberseite leuchtend dunkelgrün, auf der Unterseite heller, dick, schmal elliptisch, schmal lanzettlich, länglich oder länglich-lanzettlich, an der Spitze verschmälert, aber mehr oder weniger stumpf, ganzrandig mit verdicktem Rand, die Mittelrippe steht unten hervor, kahl, am Grund verschmälert; Blattstiel sehr kurz.
Stengel bzw. Stamm:
Immergrüner oder teilweise sommergrüner Strauch von niedrigem, gepflegtem, dichtem Wuchs, ausladendem Wuchs. Stämme bis zu 2 m, oft ausladend. Rinde blassbraun, faltig. Zweige oft waagerecht; Zweige blass graubraun mit hellen Furchen, mit wenigen, hellen, einfachen, drüsigen Haaren; junge Triebe oft dunkel dunkelviolett, unterseits blass, schlank, mit zahlreichen bis dichten, hellen, einfachen Drüsenhaaren. Knospen schuppig, bräunlich.
Blüte:
Blüten etwa 6 mm im Durchmesser, paarweise in den Blattachseln stehend, duftend; Hüllblätter lanzettlich bis unterständig. Kelch ca. 1,5 mm,
blassgrün, ungleichmäßig 5-lappig, die Lappen lanzettlich oder eiförmig und an der Spitze stumpf, mit kragenartigem Anhängsel mit Hüllblättern und Brakteolen. Blumenkrone 6-8 mm, gelblich-grün oder cremefarben, behaart, aktinomorph, die 5 Lappen etwa ein Drittel der Länge der Röhre, dreieckig-eiförmig, an der Spitze abgestumpft und mehr oder weniger ausgebreitet. 5 Staubblätter, die die Blumenkrone überragen; Staubfäden 5-7 mm, behaart, weiß; Staubbeutel cremefarben. Griffel 1, grünlich, nicht über die Blumenkrone hinausragend.
Frucht bzw. Samen:
Beere 5-8 mm im Durchmesser, purpur-violett, kugelig.
Vorkommen:
Asien, Heimisch in China
Wurde ca. 1900 in Europa als Zierpflanze eingeführt.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Bienenweide