Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schlanke Karde-Dipsacus strigosus Previous | Next >

Schlanke Karde - Dipsacus strigosus Willd. ex Roem. & Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Yellow-flowered Teasel

Synonyme dt.:
Schlanke Karde

Synonyme :
Dipsacus gmelini M.Bieb.
Dipsacus strigosus Willd. ex Roem. & Schult.
Virga strigosa (Willd. ex Roem. & Schult.) Holub


Blatt:

Blätter gegenständig, mittelgrün mit hellerer Mittelrippe auf der Oberseite Mittelrippe, unterseits blasser; grundständig in einer Rosette flach am Boden liegend oder aufsteigend, Blättchen 5-17 × 3-8 cm, eiförmig, eiförmig, an der Spitze spitz oder kurz zugespitzt, gekerbt oder gekerbt-gekerbt, manchmal mit 2 Paaren entfernter Fiederblättchen, am Grund zu einem Blattstiel verschmälert am Grund zu einem Blattstiel verschmälert, mit blassen, steifen, einfachen Drüsenhaarenauf der Oberseite und oft Stacheln auf den unteren Adernund Blattstielen; Blattschale 4-21 × 1-8 cm, einfach und eiförmig bis schmal elliptisch, an der Spitze spitz, ganz bis spitz, ganz bis gekerbt und kurz gestielt oder zwittrig mit einem Paar mit einem Paar ungleicher, elliptischer, spitzer, gekerbter Fiederblättchen, die am Grund völlig frei sind und einen kurzen Blattstiel haben, mit vereinzelten, blassen, einfachen Drüsenhaaren.



Stengel bzw. Stamm:

Zweijähriges Kraut mit einer Pfahlwurzel. Stängel 50-200 cm, blassgrün, aufrecht, abgewinkelt, tief gefurcht, die Winkel mit deutlich aufwärts gerichteten Stacheln, kahl, weit verzweigt, belaubt.



Blüte:

Körbchen 20-50 mm im Durchmesser, kugelförmig, an den Enden der Stängel oder Zweige; Stiele lang, mit zahlreichen, schwachen Stacheln. Hüllblatt
Deckblätter (10-)15-25 mm, ungleich, kürzer als die Blüten, dreieckig-lanzettlich, allmählich in eine stachelige Spitze auslaufend, mehr oder weniger ausgebreitet, spärlich mit langen, seidigen einfachen, drüsigen Haaren bedeckt. Receptaculum schmal ellipsoidisch; Schuppen 15-25 mm, breit verkehrt eiförmig, mehr oder weniger spitz zulaufend verjüngen sich mehr oder weniger allmählich in ein langes, stachelartiges Anhängsel, spärlich mit langen, seidigen Haaren bewimpert. Deckspelze 4,5-5,5 mm, blass grün, 4-eckig, 8-gerippt, mit starken Rippen an den Ecken und schwächeren Rippen in der Mitte jeder Seite, mit zahlreichen winzigen Zähnen am Apex, anfangs behaart, dann kahl werdend.

Der Kelch ist ca. 2 mm lang, hat eine kurze Basis und einen breiten, 4-winkligen, kurz behaarten Kelch, der einen bewimperten, flach gelappten
Rand, der gewöhnlich vor der Reife der Frucht abfällt. Blumenkrone 6-9 mm, blassgelb, mit 4 kurzen, ungleichen, eiförmigen, stumpfen Lappen am Scheitelpunkt. 4 Staubblätter; Filamente 5-6 mm, weiß; Antheren dunkelviolett. Griffel 1, blass; Narbe fliederfarben.



Frucht bzw. Samen:

Achäne 4,0-4,5 mm, graubraun mit schwarzer Streifung, 4-eckig, länglich, anliegend behaart, in der Jugend vom Kelch gekrönt
jung. 



Vorkommen:

Europa, Westasien, heimisch in Südrussland, der Ukraine, der Türkei und dem Irak, im gemäßigten Europa verbreitet und eingebürgert.




Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen

Verbreitung

Asien
Europa