Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cephalaria uralensis Previous | Next >

: - Cephalaria uralensis (Murray) Roem. & Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Dmitriy Bochkov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Asterocephalus uralensis (Murray) Raf.
Astrocephalus uralensis (Murray) Raf.
Cephalaria centauroides (Lam.) Roem. & Schult.
Cephalaria centauroides (Lam.) Schur
Cephalaria corniculata (Waldst. & Kit.) Roem. & Schult.
Cephalaria corniculata subsp. puberula Adam.
Cephalaria corniculata var. puberula Adamovic
Cephalaria demetrii Bobrov
Cephalaria leucantha Ledeb.
Cephalaria uralensis (Murray) Schrad.
Cephalaria uralensis subsp. multifida (Roman) Roman & Beldie
Cephalaria uralensis var. multifida Roman
Cephalaria uralensis var. puberula (Adamovic) Diklic
Cerionanthus corniculatus (Waldst. & Kit.) Schott
Cerionanthus corniculatus (Waldst. & Kit.) Schott ex Roem. & Schult.
Gonokeros hungaricus Raf.
Lepicephalus atratus (Lag.) Lag.
Lepicephalus centaurioides (Lam.) Lag.
Lepicephalus centauroides (Lam.) Lag.
Lepicephalus corniculatus (Waldst. & Kit.) Lag.
Lepicephalus demetrii Bobrov
Lepicephalus leucanthemus Lag.
Lepicephalus uralensis (Murray) Lag.
Pycnocomon centauroides (Lam.) Wallr.
Pycnocomon corniculata (Waldst. & Kit.) Wallr.
Pycnocomon tataricum Wallr.
Pycnocomon uralense (Murray) Wallr.
Pycnocomon uralensis (Murray) Wallr.
Scabiosa alpina Georgi
Scabiosa altissima Mill.
Scabiosa atrata Lag.
Scabiosa centauroides Lam.
Scabiosa corniculata Waldst & Kit.
Scabiosa elata Hornem.
Scabiosa tatarica Hablitz
Scabiosa transylvanica All.
Scabiosa uralensis Murray
Succisa ambrosioides Spreng.
Succisa centauroides (Lam.) Spreng.
Succisa corniculata (Waldst. & Kit.) Sweet
Succisa tatarica Spreng.
Succisa uralensis (Murray) Spreng.


Blatt: Radikale Blätter selten ganz, meist alle fiederspaltig, mit abfallenden lanzettlichen Lappen, beidseitig und an den Blattstielen  borstig; die Lappen der oberen Blätter sublinear, mit wenigen Borsten.
 

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Stängel 0,5-0,8 m, im unteren Teil zylindrisch, pubertierend und mit ausladenden Borsten bedeckt, im oberen Teil gerippt, unbehaart, glänzend,
manchmal mit langen weichen Haaren unter den Köpfen bedeckt;

Blüte: Die Köpfe sind kugelig, ca. 1,5 cm breit; die äußeren Deckblätter sind grün, eiförmig, die äußeren Deckblätter sind grün, eiförmig, stumpf, die anderen länger, alle behaart, mit bewimperten Rändern; die Fiederblättchen sind bräunlich-gelb, blass, lanzettlich, zugespitzt, dorsal pubertierend mit bewimperten Rändern, 11 mm lang, 3 mm breit; Achänen 6-8 mm lang,
pubertierend, tetraedrisch, gefurcht, eckige Zähne klein, 0,5-0,7 mm lang,
Zwischenzähne kaum erkennbar; Blüten blassgelb, außen behaart, äußere Blüten 10-14 mm, die inneren 8-10 mm lang; Kelch untertassenförmig,
borstig, mit unregelmäßigen Randzähnen, die mit Borsten besetzt sind. Fl. Juni, Fr. Juli.
 

Vorkommen: Europa - Russland, Ukraine
Steppen, kiesige Hänge und Sande, Kreidefelsen


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa