Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cephalaria procera Fisch. & Avé-Lall.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Cephalaria grossheimii Bobrov
Cephalaria kotschyi Boiss. & Hohen.
Cephalaria procera var. kotschyi (Boiss. & Hohen.) Boiss.
Lepicephalus grossheimii Bobrov
Blatt: Blätter lanzettlich-fiederteilig, zugespitzt, gezähnt, abfallend, beidseitig mehr oder weniger borstig, untere Blätter 30-40 cm lang, am Grund borstig, lang gestielt, mit
Endblättchen 12 cm lang, 6 cm breit, Seitenblättchen abfallend, 7 cm lang, 3 cm breit.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Stängel 1 m und mehr, kahl, gefurcht;
Blüte: Köpfe kugelig, ca. 3 cm breit; Deckblätter eiförmig-rhombisch, nickelförmig, Rücken und Ränder borstig; Hüllblätter 12 mm lang, 4 - 5 mm breit,
sublanceolate (die äußeren breit an der Basis), spitz zulaufend, nigrescent, borstig Rückseiten und Ränder, in der Frucht nach distal gebogen; Achäne tetraedrisch, gerillt, pubertierend, 8 mm lang; eckige Zähne des Außenkelchs 1,5-2,5 mm, ein Viertel
bis ein Drittel so lang wie die Röhre, Zwischenzähne viel kürzer, manchmal gespalten, in der Frucht die eckigen Zähne länger als oder fast so lang wie der Kelch; Blüten schwefelgelb, außen behaart, stark strahlend, äußere Blüten 15 mm,
innere 10 mm lang; Kelch untertassenförmig, mit borstigem Rand, unregelmäßig aristatisch. Fl. Juli, Fr. August.
Vorkommen: Europa, Asien
Wald- und subalpine Zonen in Waldparzellen und an Waldrändern.
Copyright Royal Botanic Garden Edinburgh. Contact us for rights to commercial use.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Copyright Royal Botanic Garden Edinburgh. Contact us for rights to commercial use.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/