Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cephalaria litvinovii Bobrov

© Irina Savenko
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Lepicephalus litvinovii Bobrov
Blatt: Blätter
lanzettlich-fiederspaltig, Lappen 4 - 6 -paarig, zugespitzt, gezähnt, fast abfallend, beidseitig mit verstreuten Borsten, der Endlappen ist größer.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Stängel 2 m, kahl, sackförmig, oberseits kurz behaart;
Blüte: Köpfe kugelförmig, in der Frucht 2,5 cm breit; Deckblätter schwärzlich, eiförmig-dreieckig,
die inneren länglich, zugespitzt, dorsal kurz behaart und bewimpert; die Hüllblätter nigrierend, lanzettlich, zugespitzt, dorsal kurz behaart,
Ränder bewimpert, 13 mm lang, 4 mm breit; Achäne ca. 7 mm lang, tetraedrisch, pubertierend, gerillt; eckige Zähne des Außenkelchs 1 - 1,5 mm, die mittleren fast so lang, in der Frucht nicht über den Kelch hinausragend; Blüten schwefelgelb,
außen pubertierend, deutlich radiär, äußere Blüten 2 cm lang; Kelch untertassenförmig, mit borstig-aristatischem Rand. Fl. Juli, Fr. August.
Frucht bzw. Samen:
Vorkommen: Europa, Asien
Strauchartige Gebilde in Tälern und Schluchten.