Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cephalaria aristata K.Koch

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Cephalaria armena Grossh.
Cephalaria calva Boiss. & Balansa
Cephalaria gracilis Bordz.
Cephalaria hajasthana Grossh.
Cephalaria sintenisii Freyn
Blatt: untere Blätter länglich, lanzettlich - gefiedert, seitliche Lappen gezähnt, das Endblatt viel größer, obere Blätter kleiner, mit kleinen, lanzettlichen, ganzrandigen Lappen; Gliedmaßen behaart.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig; Stängel 0,5 - 1,5 m, aufrecht, verzweigt, mit vereinzelten Borsten;
Blüte: Köpfe 1,5-2,5 cm breit, an langen Stielen; äußere Deckblätter rundlich; Stiel länglich, in Granne auslaufend, Mittelrippe und Granne rotbraun; Deckblätter und Hüllblätter dicht mit seidigen Haaren bedeckt behaart; Blüten blassgelb, behaart, deutlich heteromorph, die äußeren doppelt so lang wie die innere und 3-4 mal größer; Achäne fusiform, Außenkelch mit 47 borstig behaart, tetraedrisch, gefurcht, gezähnt; Kelch tetragonal, mehrzähnig,
von der Basis bis zu den Spitzen der Zähne behaart. Fl. Juni, Fr. Juli.
Vorkommen: Europa, Kaukasus
Ein Unkraut des Ackerbaus und der Brache.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/