Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Moehringia papulosa Bertol.

© matteo_76
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Arenaria papulosa (Bertol.) Fernald
Moehringia sedifolia Freyn
Blatt: Blätter ca. 20 × 2 mm, verkehrt eiförmig, gewöhnlich fleischig.
Stengel bzw. Stamm: Suffrierende, kahle Staude; Stängel 5-15 cm, hängend, etwas glaukig und fleischig.
Blüte: Blütenstand 3- bis 5-blütige Trugdolde; Blütenstiele unterhalb des Kelchs geschwollen, brakteolat. Blüten 4-zählig; Kelchblätter 3 mm, breit lanzettlich, spitz; Kronblätter 4 × 2 mm, nicht oder nur undeutlich gekrümmt; Griffel 2.
Frucht bzw. Samen: Kapsel 2,5-3 mm, halbkugelig. Samen 1,2 × 1,0 mm, schwarz, glänzend, glatt; Strophiolen groß, einfach verzweigt, weiß.
Vorkommen: Europa - Italien (Appeninen)
Kalksteinfelsen und überhängende Felsen.