Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Moehringia markgrafii Previous | Next >

: - Moehringia markgrafii Merxm. & Gutermann

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Caespitose, kahle, mehrjährige, sich verjüngende Staude; Stängel 10-15 cm, fadenförmig, meist wenig, herabhängend, aus einem einzigen Wurzelstock entspringend, 2-4 cm über der Krone verzweigend. Blätter an reifen Stängeln (3-)4-6 × 1 mm, halbtrocken, aber zur Reifezeit schrumpfend; Blätter an jüngeren Stängeln 15-30 × 1-1-5 mm, eher fleischig, deutlich gekielt, linealisch oder lineal-lanzettlich. Blüten einzeln, achselständig oder subterminal, selten endständig, ebrakteolat; Blütenstiel meist dünner als die Zweige, aber an der Spitze unterhalb der Blüte deutlich angeschwollen, in der Frucht zurückgebogen. Blüten 4-zählig; Kelchblätter 2-7-3 mm, mit deutlich gekielter Rückenfläche und breiten, narbigen Rändern; Kronblätter ca. 4 mm, etwas länger als Kelchblätter; Griffel 2.


Frucht bzw. Samen: Kapsel 2-2-5 mm, kugelig, im Kelch eingeschlossen. Samen 1-4-1-7 mm, schwarz, glänzend, glatt; Strophiolen verzweigt, weiß, bräunlich werdend.

Vorkommen: Europa - N. Italien (Alpi Bresciane)
Klüfte schattiger Kalksteinfelsen.


Review It Rate It Bookmark It



Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 8.00 ... 17.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa