Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Moehringia insubrica Previous | Next >

: - Moehringia insubrica Degen

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Moehringia malyi Halácsy


Blatt: Blätter 5-15(-25) × 1,5-2,5 mm, grün oder glasig, oft fleischig.

Stengel bzw. Stamm: Caespitos, suffrutescent, kahl mehrjährig, die jungen Teile deutlich pruinose oder glaucous; Stämme 10-20(-30) cm, hängend, aufrecht an der Spitze; Internodien deutlich geschwollen über und unter Knoten.

Blüte: Blütenstand endständige, (1-)3- bis 7-blütige Trugdolde; Blütenstiele 10-25 mm, gewöhnlich am Grund geschwollen, unterhalb des Kelchs weniger stark geschwollen, aufrecht, in der Frucht zurückgebogen, brakteolat. Blüten 5-zählig; Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, mit breitem, narbigem Rand; Kronblätter eiförmig-länglich, weniger als 1½ mal so lang wie die Kelchblätter; Griffel 3. 

Frucht bzw. Samen: Kapsel ca. 2-5 mm, subglobös bis birnenförmig. Samen 1,1-5 mm, schwarz, glänzend, glatt; Strophiolen groß, verzweigt, weiß.

Vorkommen: Europa -N. Italien (Alpi Bresciane am Ostufer des Lago d'Iseo).
 


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Europa