Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cerastium soleirolii Duby

© arcar
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cerastium arvense subsp. soleirolii (Ser. ex Duby) Arcang.
Blatt: Blätter 10-20 × 1-5-4 mm, linealisch bis linealisch-lanzettlich, behaart bis kahl.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, 2,5-20 cm, mehr oder weniger krautig; Stängel zumindest oberseits behaart und drüsig.
Blüte: Blüten 1-7; Hüllblätter drüsig-pubeszent, bewimpert, am Scheitel narbig. Kelchblätter 7-9 mm, lanzettlich, spitz, drüsig-pubeszent, mit narbigen Rändern; Kronblätter verkehrt eiförmig.
Frucht bzw. Samen: Kapsel mit dünnen Zellwänden; Zähne aufrecht, mit flachen Rändern. Samen 1,5-1,8 mm; Samenschale locker.
Vorkommen: Europa - Korsika
Felsen und Geröllhalden über 1900 m.