Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Aquilegia amurensis Previous | Next >

: - Aquilegia amurensis Kom.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Aquilegia akitensis Huth
Aquilegia akitensis var. globularis Honda & Kishinami
Aquilegia amurensis Kom.
Aquilegia buergeriana var. pumila Huth
Aquilegia fauriei H.Lév.
Aquilegia flabellata f. pumila (Huth) Kudô
Aquilegia flabellata subsp. prototypica Takeda
Aquilegia flabellata var. alpina Kuzen.
Aquilegia flabellata var. humiliata Makino
Aquilegia flabellata var. protypica Takeda
Aquilegia flabellata var. pumila (Huth) Kudô
Aquilegia glandulosa Miq.
Aquilegia japonica Nakai & Hara
Aquilegia japonica f. globularis Nakai & Hara
Aquilegia sibirica var. flabellata (Siebold & Zucc.) Finet & Gagnep.
Aquilegia sibirica var. japonica Rapaics
Aquilegia sibirica var. spectabilis Baker
Aquilegia spectabilis Lem.
Aquilegia vulgaris Thunb.


MehrjährigStängel: 20–50 cm hoch, im oberen Teil verzweigt, mit leicht behaarten, selten kahlen Blütenstielen. Grundständige Blätter: lang gestielt; Fiederblättchen: dreigeteilt oder gelappt, gezähnt, kreisförmig-keilförmig, dünn, kahl oder unterseits anliegend behaart. Einzelnes Stängelblatt: kurz gestielt. Blüten: 2,5–5,5 cm im Durchmesser, lila-blau, selten weiß (var. albiflora Bui.); Krone: 2–3 cm lang, der Lappen deutlich kürzer als der Kelch, blassgelb oder weiß. Kelchblätter: 2–3,5 cm lang, 1–2 cm breit. Fruchtblätter: 4–8; reifer Fruchtknoten: 1,5–3 cm lang; Griffel: lang, bei Reife auseinanderstehend. Samen: schwarz, mit leichtem Glanz. Blütezeit: Mai–Juni (August).


Vorkommen: Standorte: Felsvorsprünge in der Bergwaldzone, auf kahlen Flächen bei ca. 1.400 m Höhe.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien