Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Actaea simplex Previous | Next >

: - Actaea simplex (DC.) Wormsk. ex Prantl

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Actaea cimicifuga var. simplex DC.
Actaea ramosa
Actaea simplex (DC.) Wormsk.
Actaea simplex (DC.) Wormsk. ex Prantl
Actaea yesoensis (Nakai) J.Compton
Actaea yezoensis (Nakai) J.Compton & Hedd.
Cimicifuga cimicifuga var. intermedia (Regel) Graebn.
Cimicifuga dahurica var. candollei Huth
Cimicifuga dahurica var. tschonoskii Huth
Cimicifuga foetida f. hermaphrodita Huth
Cimicifuga foetida f. laciniata Makino & Nemoto
Cimicifuga foetida f. mascula Huth
Cimicifuga foetida f. purpurea Makino
Cimicifuga foetida var. intermedia Regel
Cimicifuga foetida var. matsumurai Nakai
Cimicifuga foetida var. simplex (DC.) Regel
Cimicifuga foetida var. simplex (Wormsk.) G.Don
Cimicifuga foetida var. tschonoskii (Huth) Matsum. & Nakai
Cimicifuga ramosa (Maxim. ex Franch. & Sav.) Nakai
Cimicifuga simplex (DC.) Wormsk.
Cimicifuga simplex (DC.) Wormsk. ex Turcz.
Cimicifuga simplex Wormsk. ex DC.
Cimicifuga simplex f. villosa Nakai
Cimicifuga simplex var. intermedia (Regel) Nakai
Cimicifuga simplex var. matsumurai (Nakai) Nakai
Cimicifuga simplex var. ramosa Maxim.
Cimicifuga simplex var. ramosa Maxim. ex Franch. & Sav.
Cimicifuga simplex var. shikokiana Nakai
Cimicifuga simplex var. tschonoskii (Huth) Nakai
Cimicifuga simplex var. yezoensis Nakai
Cimicifuga taquetii H.Lév.
Cimicifuga taquetii Lév.
Cimicifuga ussuriensis Oett.
Cimicifuga yesoensis (Nakai) Kudô
Cimicifuga yezoensis (Nakai) Kudô
Thalictrodes simplex (DC.) Kuntze


MehrjährigWurzelstock dick, mehrköpfig; Stängel krautig, einjährig, bis zu 1 m hoch oder etwas höher, einzeln oder in Gruppen aus dem Wurzelstock wachsend, einfach, rund, an der Basis leicht gefurcht, kahl von der Basis bis zum Blütenstand. Untere Stängelblätter: mit langen, an der Basis verbreiterten Blattstielen, doppelt dreizählig; Blattlappen: gestielt oder fast sitzend, eiförmig, zugespitzt, fiederschnittig oder im unteren Teil fiederteilig, mit tief gesägt-gezähnten Rändern. Obere Stängelblätter: wenige, kleiner als die unteren, meist sitzend. Blütenstand: meist eine einfache, lange, endständige Traube, selten verzweigt; die Achse und die Blütenstiele sind dicht mit kurzen grauen, einfachen oder drüsigen Haaren bedeckt. Hochblätter: breit, keilförmig verkehrt-eiförmig, zugespitzt oder abgerundet an der Spitze. Blüten: zwittrig; Kelchblätter: kronblattartig, früh abfallend. Nektarblätter: oval, an der Spitze fast häutig, ganzrandig oder leicht ausgerandet. Staubblätter: zahlreich. Fruchtblätter: mehrere, mit grauer Behaarung, auf kurzen Stielen, die sich in der Fruchtphase erheblich verlängern und an ihrer Basis abrupt gebogen sind. Blütezeit: Juli–September.


Vorkommen: Standorte: Feuchte Gebüsche, Täler und Talwiesen, Erhebungen in grasigen Mooren, Waldränder, Waldmoore und Grasflächen.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien