Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

August-Silberkerze-Actaea dahurica Previous | Next >

August-Silberkerze - Actaea dahurica (Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.) Franch.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China: Sheng ma, Xing an sheng ma  



Synonyme :
Actaea pterosperma Turcz.
Actaea pterosperma Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.
Actinospora dahurica Turcz.
Actinospora dahurica Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.
Actinospora pterosperma Walp.
Cimicifuga dahurica (Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.) Maxim.
Cimicifuga dahurica Huth
Cimicifuga dahurica f. mascula (Regel) Huth
Cimicifuga dahurica var. fertilis Regel
Cimicifuga dahurica var. mascula Regel
Thalictrodes dahurica (Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.) Kuntze
Thalictrodes dahurica (Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.) Kuntze ex Fisch. & C.A.Mey.


MehrjährigWurzelstock dick, mehrköpfig; Stängel krautig, einjährig, bis zu 1 m oder mehr hoch, einzeln oder in Gruppen aus dem Wurzelstock wachsend, einfach, rund, leicht gefurcht, kahl von der Basis bis zum Blütenstand. Untere Stängelblätter: auf langen, an der Basis verbreiterten Blattstielen, zwei- oder dreifach dreizählig; Blattlappen: gestielt oder sitzend, eiförmig, zugespitzt, fiederschnittig oder im unteren Teil sogar fiederteilig, mit tief gesägten Rändern. Obere Stängelblätter: kleiner, auf kürzeren Blattstielen. Blütenstand: eine einfache oder zusammengesetzte Traube; die Achse des Blütenstands, ihre Verzweigungen und die Blütenstiele sind mit kurzen grauen Haaren und einem dichten, kurzen drüsigen Flaum bedeckt. Hochblätter: lineal, zugespitzt. Blüten: eingeschlechtlich; Kelchblätter: kronblattartig, früh abfallend. Nektarblätter: zweigeteilt, mit hohlen Staubbeuteln an den Spitzen. Staubblätter: zahlreich. Fruchtblätter: mehrere, mit grauer Behaarung, sitzend oder auf kurzen Stielen. Blütezeit: Juli–August.


Vorkommen: Standorte: Waldränder, Gebüsche, Wälder und sehr trockene Stellen in Talwiesen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Rhizome enthalten Ferulasäure, Isoferulasäure,
Cimigenol, Khellol, Aminol, Cimifugenol, Cimitin.
Die Pflanze ist schweißtreibend und fördert Hautausschlag. Sie ist fiebersenkend und schmerzlindernd, antibakteriell, antiviral.
Die Pflanze gilt mindestens als leicht giftig.

Aktivität:
Antibakteriell; Antiviral; Beruhigungsmittel; Blutreinigend; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Harntreibend; Infektionshemmend; Schmerzlindernd; Schweißgriebend; Stärkungsmittel;

Indikation:
Bakterieninfektionen; Erkältung; Husten; Infektionen; Kopfschmerzen; Masern; Virusinfektionen; Zahnfleischerkrankungen;
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Дмитрий Мезенин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Мезенин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Ирина Бортникова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Ирина Бортникова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Ирина Бортникова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien