Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rumex tingitanus Previous | Next >

: - Rumex tingitanus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Acetosa rosea Mill.
Acetosa tingitana (L.) Fourr.
Lapathum tingitanum (L.) Bubani
Rhodoptera roseus Raf.
Rumex roseus f. lacerus (Boiss.) Lambinon
Rumex sinuatus Nathh.
Rumex sinuatus Nathh. ex Steud.
Rumex tingitanus L.
Rumex tingitanus var. lacerus Boiss.


Blatt: Blätter eiförmig bis lanzettlich-dreieckig, gewöhnlich am Grund gestutzt, an der Spitze allmählich verkürzt, gezähnt oder fiederteilig.

Stengel bzw. Stamm: Rhizom mit langen Ausläufern.

Blüte: Die Blütenstände sind groß und ausdauernd. Blüten gewöhnlich polygam. Äußere Blütenhüllblätter ca. 4 mm lang, frei, verkehrt eiförmig, gekrümmt. Valven (7-)9-11 × 10-13 mm, dünn, blass, zum Rand hin oft violett, ganz, mit Höckern.

Frucht bzw. Samen: Nuss 3-5-4-2 × 1-5-2 mm, rötlich, am breitesten unterhalb der Mitte.

Vorkommen: Südwest-Europa
Sandige Böden. 


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Verbreitung

Europa