Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rumex rossicus Murb.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Rumex maritimus subsp. rossicus (Murb.) Krylov
Mehrjährige Pflanze, mit einem kahlen oder spärlich behaarten, gerillten Stängel, der manchmal von der Basis aus verzweigt ist, meist jedoch im zweiten Drittel.
- Zweige: Abstehend und bilden einen breit oval-zylindrischen Blütenstand.
- Blätter:
- Unterseite der Blätter: Auf den Adern fein behaart (pilulose).
- Untere Blätter: Länglich-lanzettlich, fast stumpf, an der Basis abgerundet-verengt, 6–20 cm lang, 0,5–2 cm breit, lang gestielt.
- Obere Blätter: Schmal-lanzettlich, spitz zulaufend, zur Basis hin verschmälert, kürzer als die unteren, kurz gestielt oder sitzend.
- Blätter im Blütenstand: Lineal-lanzettlich.
- Blütenstand:
- Die Blütenquirle sind im unteren Teil der Zweige entfernt, im oberen Teil dichter und bilden einen ährenartigen Blütenstand.
- Blütenstiele: Gelenkig nahe der Basis, so lang wie oder kürzer als die Frucht, zur Spitze hin verdickt.
- Tepalen:
- Die äußeren Tepalen sind schmal, häutig und klein.
- Fruchtklappen (Valven): Oval-dreieckig, spitz, mit 1 oder 2 borstenartigen Zähnen, die etwa so lang wie die Breite der Klappe sind. Alle Klappen sind höckerig.
- Höcker: Länglich-lanzettlich, an der Basis abgerundet-stumpf, an der Spitze zugespitzt und nimmt etwa drei Viertel der Klappe ein.
- Achäne: 1,1–1,3 mm lang, dunkelbraun, dreikantig-spindelförmig.
Vorkommen: Standorte: Flussufer, Seeufer und Moore.