Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rumex pamiricus Previous | Next >

: - Rumex pamiricus Rech. f.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Lapathum hortense Garsault
Rumex domesticus f. callosus F.Schmidt
Rumex domesticus f. callosus F.Schmidt ex Maxim.
Rumex lonaczewskii Klokov
Rumex orientalis Benth.
Rumex orientalis Bernh. ex Schult. & Schult.f.
Rumex patientia subsp. eu-patientia Rechinger f.
Rumex patientia var. callosus F.Schmidt
Rumex patientia var. callosus F.Schmidt ex Maxim.
Rumex patientia var. tibeticus Rech.f.


Mehrjährige Pflanze, mit einem kräftigen, vertikalen Rhizom, das im Querschnitt gelb ist.

  • Stängel: Aufrecht, rötlich, gerillt, verzweigt im Blütenstand, bis zu 1 m lang.
  • Blätter: Fest, rötlich, lang-lanzettlich, oval-lanzettlich oder linear-lanzettlich, an der Basis herzförmig, an der Spitze zugespitzt. Im Blütenstand sind die Blätter sehr schmal und spitz. Alle Blätter sind auf der Unterseite kahl, mit schlanken Seitenadern, die im unteren Teil der Blattspreite fast im rechten Winkel abzweigen.
  • Blattstiele: Kürzer als die Blattspreite, zur Basis hin verbreitert.
  • Blütenstand: Oval-rispenförmig, beginnt fast an der Basis des Stängels.
  • Tepalen: Die äußeren Tepalen sind oval und schmal.
  • Fruchtklappen (Valven): Rundlich-nierenförmig, 6–8 mm im Durchmesser, an der Basis herzförmig, zu einer abgerundeten Spitze zulaufend, leicht gezähnt am Rand, flach, dünn, netzartig, rötlich-violett oder orange, alle ohne Höcker.
  • Blütenstiele: Schlank, etwa doppelt so lang wie die Frucht, gelenkig an der Basis.
  • Achäne: Hellbraun, 2 mm lang, 1 mm breit, an beiden Enden verjüngt.
Blütezeit: Juli–August.


Vorkommen: Standorte: Feuchte Bergwiesen sowie Ufer von Bergbächen und Seen in Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien